Read more
Ein Jahr nach dem Inkrafttreten der Rechtschreibreform (2006) und dem Ende der Übergangsfrist in Deutschland Anfang August sind vielen Schreibenden die neuen Regeln noch nicht vertraut. Peter Eisenberg, Professor für Linguistik und als Mitglied im "Rat für deutsche Rechtschreibung", maßgeblich an der Erarbeitung der Neuregelung 2006 beteiligt, bringt in seinem Handbuch "WAHRIG Grundregeln der deutschen Rechtschreibung" die neuen Regeln auf den Punkt und zeigt, wie sich die korrekte Schreibung aus dem intuitiven Sprachgebrauch erschließen lässt.
About the author
Peter Eisenberg, geboren 1940, studierte Nachrichtentechnik, Informatik, Musik und Sprachwissenschaft. Er ist Professor em. für Deutsche Philologie an der Universität Potsdam. Längere Studien- und Arbeitsaufenthalte in den USA, der Volksrepublik China, Frankreich, Iran und Ägypten. Von 1990 bis 1992 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Peter Eisenberg ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Mitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung. Für seine Arbeit hat er bereits zahlreiche Preise erhalten, darunter 1996 den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung, 2008 den den Konrad-Duden-Preis für seine Verdienste um die deutsche Grammatik und im Jahr 2015 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.