Sold out

Kopernikus in der Verbotenen Stadt - Wie der Jesuit Johannes Schreck das Wissen der Ketzer nach China brachte

German · Hardback

Description

Read more

Ein Schüler Galileis war er gewesen, gemeinsam hatten sie den Himmel durchmustert. Und jetzt, 1629, berechnet Johannes Schreck, der eigentlich in China missionieren sollte, exakt eine Sonnenfinsternis und wird daraufhin vom Kaiser von China beauftragt, den chinesischen Kalender zu reformieren. Elf Monate später ist er tot. Musste er sterben, weil er Ideen ausplauderte, die in Rom von der Inquisition verfolgt wurden?
Schreck hatte den Jesuitenorden gleichsam als Exil gewählt, um den Scheiterhaufen Europas zu entkommen. Nun war er in China, im Gepäck hatte er Galileis Fernrohr und ein neues Weltverständnis, das kopernikanische Weltbild.
Farbig, anschaulich und kenntnisreich schildert Rainer-K. Langner eine friedliche Kollision von westlicher und östlicher Kultur. Und er erzählt ein faszinierendes Kapitel abendländischer Wissenschaftsgeschichte am Beginn des 17. Jahrhunderts.

About the author

Rainer K. Langner, geb. 1942, lebt in der Nähe von Berlin als freiberuflicher Autor und Publizist, Literatur und Theaterkritiker. Er arbeitet für Presse, Hörfunk und Fernsehen. Zuletzt erschien von ihm "Duell im ewigen Eis", "Scott und Amundsen" oder "Die Eroberung des Südpols".

Product details

Authors Rainer-K. Langner
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783100439321
ISBN 978-3-10-043932-1
No. of pages 311
Weight 450 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

China : Geschichte, Jesuit, Jesuitin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.