Read more
Zum 90. Geburtstag von Heinrich Böll am 21. Dezember 2007
Der Roman, erschienen 1953, war Heinrich Bölls erster großer literarischer Erfolg. Er erzählt vom Alltag der Nachkriegsjahre in einer großen deutschen Stadt, die Böll nach dem Modell des zerbombten Köln zeichnet. Vom Krieg sind noch viele Trümmer geblieben, aber längst gibt es wieder die Armen und Reichen. Wie in vielen seiner frühen und auch späteren Erzählungen und Romanen, erzählt Böll mit vorurteilsloser Offenheit und Prägnanz von Begebenheiten und Umständen, die er so oder ähnlich selbst erlebt und erfahren hatte.
About the author
Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).
Daniel Minetti, geboren 1958, studierte Schauspiel und arbeitete bis 1984 am Dresdner Staatstheater. Nach Engagements an verschiedenen Berliner Bühnen, kehrte er 1995 wieder nach Dresden zurück, wo er bis heute festes Ensemblemitglied ist.
Frauke Poolman ist eine der am meisten beschäftigten Hörbuch- und Hörspielsprecherinnen in Deutschland.