Fr. 16.90

Wie Worte Sinn machen - Aufsätze zur Sprachphilosophie. Originalausgabe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Aufsätze des jüngst mit dem Adorno-Preis ausgezeichneten Philosophen Albrecht Wellmer folgen den Spuren einer sprachphilosophischen Reflexionsbewegung, die im 20. Jahrhundert das Verständnis zentraler Begriffe und Themen der philosophischen Tradition grundlegend verändert hat. Es geht nicht nur um die Einsicht, daß das Denken, Erkennen und Handeln, die Vernunft und die Subjektivität Sprache voraussetzen; vielmehr geht es auch um ein neues Verständnis der Sprache selbst. Es sind vor allem zwei Denkbewegungen, an die Wellmer anknüpft: die pragmatische Wende der Sprachphilosophie und die Kritik an einem objektivistischen Mißverständnis des sprachlichen Sinns. Wellmer entwirft die Umrisse einer pragmatischen und hermeneutischen Sprachphilosophie, in der es auch um Bedingungen eines angemessenen Selbstverständnisses moderner liberaler Kulturen geht.

List of contents

Vorwort des Autors - Was ist eine pragmatische Bedeutungstheorie - Konsens als Telos der sprachlichen Kommunikation? - "Autonomie der Bedeutung?" und "principle of charity" aus sprachpragmatischer Sicht - Verstehen und Interpretieren - Zur Kritik der hermeneutischen Vernunft - Hermeneutische Reflexion im Licht der Dekonstruktion - Der Streit um die Wahrheit; Pragmatismus ohne regulative Ideen - Die Wahrheit über die Wahrheit?; Zur Jürgen Habermas; Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze - Gibt es eine Wahrheit jenseits der Aussagenwahrheit? - Ludwig Wittgenstein; Über die Schwierigkeiten einer Rezeption seiner Philosophie und ihre Stellung zur Philosophie Adornos - Über Sein, Zeit und Wahrheit; Sprachphilosophische Überlegungen im Anschluß an Heidegger

About the author

Albrecht Wellmer, geb. 1933, war Schüler von Theodor W. Adorno und später in Frankfurt Assistent von Jürgen Habermas. 2006 erhält er den Adorno-Preis.

Summary

Die Aufsätze des jüngst mit dem Adorno-Preis ausgezeichneten Philosophen Albrecht Wellmer folgen den Spuren einer sprachphilosophischen Reflexionsbewegung, die im 20. Jahrhundert das Verständnis zentraler Begriffe und Themen der philosophischen Tradition grundlegend verändert hat. Es geht nicht nur um die Einsicht, daß das Denken, Erkennen und Handeln, die Vernunft und die Subjektivität Sprache voraussetzen; vielmehr geht es auch um ein neues Verständnis der Sprache selbst. Es sind vor allem zwei Denkbewegungen, an die Wellmer anknüpft: die pragmatische Wende der Sprachphilosophie und die Kritik an einem objektivistischen Mißverständnis des sprachlichen Sinns. Wellmer entwirft die Umrisse einer pragmatischen und hermeneutischen Sprachphilosophie, in der es auch um Bedingungen eines angemessenen Selbstverständnisses moderner liberaler Kulturen geht.

Product details

Authors Albrecht Wellmer
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783518294529
ISBN 978-3-518-29452-9
No. of pages 297
Dimensions 108 mm x 176 mm x 17 mm
Weight 182 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Hermeneutik, Sprachphilosophie, Pragmatik, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.