Fr. 13.50

Dossier K. - Eine Ermittlung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dossier K.: Imre Kertész' bewegendes Zeugnis eines Überlebenden und Literaturnobelpreisträgers
In Dossier K. legt der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész eine zutiefst persönliche Autobiographie vor. Mit schonungsloser Offenheit und literarischer Brillanz vereint er Werkanalyse und Zeitzeugenschaft auf eindringliche Weise. Von den familiären Wurzeln über die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocausts bis hin zu seinem Leben im kommunistischen Ungarn des Kalten Krieges gewährt Kertész tiefe Einblicke in seine Erfahrungen und sein literarisches Schaffen.
Besonders eindrucksvoll schildert er die Entstehung seines berühmtesten Werks, Roman eines Schicksallosen, in dem er seine Erlebnisse als Jugendlicher in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald verarbeitet. Doch auch die Repressionen und Schikanen, denen er als Schriftsteller im Ungarn der Nachkriegszeit ausgesetzt war, finden in Dossier K. eindringlichen Ausdruck.
Imre Kertész' autobiographisches Werk ist ein bewegendes Zeugnis eines Überlebenden, das gleichermaßen von historischer Bedeutung und literarischer Meisterschaft geprägt ist. Es bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

About the author

Imre Kertesz, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und 1945 in Buchenwald befreit. Er gilt seit dem späten Erfolg seines "Roman eines Schicksallosen" als einer der großen europäischen Schriftsteller. Die jahrelange Arbeit an diesem Roman, der 1975 in Ungarn erschien, finanzierte er durch Musicals und Unterhaltungsstücke. Er betätigte sich als Übersetzer von Freud, Nietzsche, Hofmannsthal, Canetti, Wittgenstein und anderen. 2000 erhielt er den "Welt"-Literaturpreis, 2002 den Nobelpreis für Literatur und 2004 den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten und den Corine - Internationaler Buchpreis 2004 für sein Lebenswerk. 2009 wurde Imre Kertesz mit dem Jean Améry-Preis für Essayistik geehrt, 2013 erhielt er den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Imre Kertész lebte in Budapest und Berlin. Er starb 2016 nach langer Krankheit.

Summary

Dossier K.: Imre Kertész' bewegendes Zeugnis eines Überlebenden und Literaturnobelpreisträgers
In Dossier K. legt der ungarische Literaturnobelpreisträger Imre Kertész eine zutiefst persönliche Autobiographie vor. Mit schonungsloser Offenheit und literarischer Brillanz vereint er Werkanalyse und Zeitzeugenschaft auf eindringliche Weise. Von den familiären Wurzeln über die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocausts bis hin zu seinem Leben im kommunistischen Ungarn des Kalten Krieges gewährt Kertész tiefe Einblicke in seine Erfahrungen und sein literarisches Schaffen.
Besonders eindrucksvoll schildert er die Entstehung seines berühmtesten Werks, Roman eines Schicksallosen, in dem er seine Erlebnisse als Jugendlicher in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald verarbeitet. Doch auch die Repressionen und Schikanen, denen er als Schriftsteller im Ungarn der Nachkriegszeit ausgesetzt war, finden in Dossier K. eindringlichen Ausdruck.
Imre Kertész' autobiographisches Werk ist ein bewegendes Zeugnis eines Überlebenden, das gleichermaßen von historischer Bedeutung und literarischer Meisterschaft geprägt ist. Es bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Additional text

So universal ist Imre Kertész’ Literatur, so undogmatisch und unaufgeregt, dass sie die Würde des Nobelpreises mittlerweile weit übersteigt.

Report

So universal ist Imre Kertész' Literatur, so undogmatisch und unaufgeregt, dass sie die Würde des Nobelpreises mittlerweile weit übersteigt. Neue Zürcher Zeitung

Product details

Authors Imre Kertesz, Imre Kertész
Assisted by Kristin Schwamm (Translation)
Publisher Rowohlt TB.
 
Original title K. dosszié
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.02.2008
 
EAN 9783499242076
ISBN 978-3-499-24207-6
No. of pages 240
Weight 215 g
Series Rororo Allgemein
rororo Taschenbücher
rororo Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Literatur, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Autobiographien (div.), Kalter Krieg, Nobelpreis, Deutschland, Jüdische Literatur, Autobiographie, Diktatur, Kertész, Imre, Ungarn, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Lebensgeschichte, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, entspannen, entdecken, Holocaust, Literaturnobelpreis, Selbstbefragung, Zeitzeugenschaft, jüdische Geschichte, Nobelpreis für Literatur, jüdische Identität, Ungarische Literatur, Autobiographische Erzählung, literarischer Dialog, Holocaust Überlebender, Leben unter Diktatur, Geschenk für Geschichtslehrer, Schauprozesse Budapest 1950, Erinnerungen Konzentrationslager, Autobiografien Schriftsteller, Geschichte Ungarns Nachkriegszeit, Jüdischer Zeitzeuge, Autobiographische Selbstreflexion, Osteuropa Nachkriegszeit, Zeitzeuge Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus Ungarn, Diktatur Osteuropa, Leben im Sozialismus, Jüdische Identität Europa, Holocaust Erinnerungen, Literarisches Zwiegespräch Interview, Abitur Geschichte Literatur, Judenverfolgung Geschichte, Überleben Nationalsozialismus, Europäische Zeitgeschichte 1940, Literatur Nobelpreis Geschichte, KZ Überlebender Bericht, Zeitgeschichte Europa, Gedenktagslektüre, Ungarische Zeitgeschichte, Überleben im Holocaust, Kommunismus Ungarn Geschichte, Literarische Selbstbefragung, Historische Autobiografie Ungarn, Osteuropa Kalter Krieg

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.