Read more
Der Duft von Olivenholz, der Geschmack von Wein und Öl, (...) das Blau, Braun und Grün in der festlichen Kirche. All das trägt ebenso zum Flair dieses Erzählstromes bei wie die (...)Sprache - die in ihrer lyrischen Eigenwilligkeit immer wieder an Rilke erinnert, schrieb Der Bund über Marica Bodrozics "ungewöhnlich starkes Romandebüt, Der Spieler der inneren Stunde.
List of contents
Der Bildinspektor - Der Vorhof der Ewigkeit - Die Eroberung des Wörterbuchs - Die Patina des Zauberkästchens - Spielarten einer Katzenballade - Die Wiederkehr des Esels - Der Windsammler - Die Rache des Dammhirsches - Der Bote des Cerebellums - Die Meeresseite der Orange - Die Werkstatt der Wolken
About the author
Marica Bodrozic wurde 1973 in Svib/ Dalmatien, dem heutigen Kroatien geboren. Sie lebt seit 1983 in Deutschland und schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen und Essays. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien, darunter den Förderpreis für Literatur von der Akademie der Künste in Berlin, den Kulturpreis Deutsche Sprache und 2013 für ihren Roman "Kirschholz und alte Gefühle" den Preis der LiteraTour Nord und den Kranichsteiner Literaturpreis. 2015 erhielt sie den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Marica Bodrozic lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Summary
Der Duft von Olivenholz, der Geschmack von Wein und Öl, (...) das Blau, Braun und Grün in der festlichen Kirche. All das trägt ebenso zum Flair dieses Erzählstromes bei wie die (...)Sprache – die in ihrer lyrischen Eigenwilligkeit immer wieder an Rilke erinnert, schrieb Der Bund über Marica Bodrožics „ungewöhnlich starkes Romandebüt, Der Spieler der inneren Stunde.
Additional text
»Es ist ... so, als ob man mit verbundenen Augen an Deck eines Schiffes geht und sich auf eine Tag- und Nachtreise durch Mythos, Märchen und Historie, durch Traum und Wirklichkeit, Wasser, Luft und Erde, durch Nebel und klaren (Sternen-)Himmel begibt, an Orte, die gleichermaßen bekannt wie fremd erscheinen.«
Report
»Marica Bodrozic hat sich kräftig vom Boden der Realität abgestoßen und ist mit dem Band Der Windsammler in eine surreale Traumwelt geraten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung