Share
Hans W. Richter, Hans Werner Richter
Hans Werner Richter und die Gruppe 47
German · Book
Description
In diesem Buch geht es um Erinnerungen an die Gruppe 47, deren Kernstück Hans Werner Richters eigener Bericht ist, die Erzählung "meiner eigenen Erlebnisse, meiner Überlegungen, soweit sie mir noch im Gedächtnis sind, meiner Absichten und Gedanken, meiner Begegnungen mit Menschen ist". Im Grunde beginnt die Geschichte der Gruppe 47 im Sommer 1945 im Kriegsgefangenenlager Fort Kearney mit der Zeitschrift "Der Ruf" und der Konzeption der literarischen Zeitschrift "Der Skorpion". Es folgen Berichte der Tagungen, angefangen von der in Bannwaldsee bis hin zur Abschiedstagung, die 1977 in Saulgau stattfand.
Die Geschichte der Grupe 47 ist auch die Geschichte der Preise, die bei den Treffen vergeben wurden, und natürlich stellt es auch ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte deutscher Literatur dar. Hans Werner Richter hat seine Eindrücke sehr plastisch und lebendig geschildert; einzelne Episoden erhellen schlaglichtartig, was es mit den immer sehr informell gehaltenen Tagungen auf sich hatte, bei denen drei Schriftstellergenerationen zusammenkamen, die alle noch von Krieg oder Nachkriegszeit geprägt waren.
Der Band enthält außerdem Aufsätze über Hans Werner Richter und die Gruppe 47 sowie Briefe von Schriftstellern, die sich der Gruppe 47 zugehörig fühlten. Das erste Kapitel des Richter gewidmeten Buches "Das Treffen in Telgte" von Günter Grass findet sich ebenfalls hier wieder.
About the author
Hans Werner Richter, geb. 1908 in Bansin auf Usedom, gest. 1993 in München, war gelernter Buchhändler, gab 1946 mit Alfred Andersch die Zeitschrift 'Der Ruf' heraus und war Mitbegründer der Gruppe 47.
Walter Jens, geboren 1923 in Hamburg, Studium der klassischen Philologie und Germanistik in Hamburg und Freiburg/Br. Promotion 1944 mit einer Arbeit zur Sophokleischen Tragödie; 1949 Habilitation, von 1962 bis 1989 Inhaber eines Lehrstuhls für Klassische Philologie und allgemeine Rhetorik in Tübingen. Von 1989 bis 1997 Präsident der Akademie der Künste zu Berlin, jetzt deren Ehrenpräsident.
Verfasser zahlreicher belletristischer, wissenschaftlicher und essayistischer Bücher, Hör- und Fernsehspielen sowie Essays und Fernsehkritiken unter dem Pseudonym Momos; außerdem Übersetzer der Evangelien und des Römerbriefes. Inge und Walter Jens sind seit 1951 verheiratet. 1988 wurde Walter und Inge Jens der Theodor-Heuss-Preis verliehen. Walter Jens starb 2013 mit 90 Jahren in seiner Heimatstadt Tübingen.
Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in Wloclawek an der Weichsel, ist in Berlin aufgewachsen. Er war 1960 - 1973 ständiger Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" und leitete 1973 - 1988 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Redaktion für Literatur und literarisches Leben. In den Jahren 1968/69 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971 - 1975 war er ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten von Stockholm und Uppsala, seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/1992 bekleidete er die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Seit 1988 leitete er das "Literarische Quartett" im Zweiten Deutschen Fernsehen.
Reich-Ranicki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: die Ehrendoktorwürde der Universitäten Uppsala, Augsburg, Bamberg und Düsseldorf, den Ricarda-Huch-Preis (1981), den Thomas-Mann-Preis (1987), den Bayerischen Fernsehpreis (1991), den Ludwig-Börne-Preis (1995), die Ehrendoktorwürde der Berliner Humboldt-Universität (2007), den Henri Nannen Preis für sein journalistisches Lebenswerk (2008), die Ehrenmedaille für Literatur der Ludwig-Börne-Stiftung (2010), den Internationalen Mendelssohn-Preis (2011) sowie den Kulturpreis der B.Z. für sein Lebenswerk (2012).
Marcel Reich-Ranicki verstarb im September 2013.
Peter Wapnewski, geboren 1922 in Kiel, ist Professor der mediävistischen Germanistik (emer.) und Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Autor von Büchern zur deutschen Dichtung des Mittelalters, wie zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Richard Wagner und seiner Kunst sind gewidmet die Titel "Tristan, der Held Richard Wagners" und "Die Szene und ihr Meister" sowie eine Reihe von Aufsätzen.
Product details
Authors | Hans W. Richter, Hans Werner Richter |
Publisher | Langen-Müller |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.01.2007 |
EAN | 9783784431147 |
ISBN | 978-3-7844-3114-7 |
No. of pages | 252 |
Weight | 340 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Novel-like biographies
Gruppe 47 |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.