Read more
Zum Sprechen-Können gehört ganz eng das Sprechen-Wollen, also das Gefühl, ich kann und will etwas mitteilen, was andere interessiert. Sprache hat also einen stark kommunikativen Aspekt. In den ersten Lebensjahren ist Sprache ganz eng mit Bewegung und Handeln verknüpft. Für beide Aspekte - Sprach-/Sprechförderung und Kommunikationsförderung - gibt es in diesem Heft zahlreiche Anregungen. Schwerpunkte sind Spiele und Texte zur Förderung der Mundmotorik, Geschichten, die zum gemeinsamen Erzählen und Spielen einladen sowie Ideen zum Erleben von Präpositionen.
Fast alle Angebote lassen sich von Übungsleiter/-innen im Verein ebenso umsetzen, wie in Fördermaßnahmen von Erzieher/-innen und Grundschullehrer/-innen. Wo nötig und möglich gibt es Variationen für Klein- und Großgruppen.
About the author
Heidi Lindner ist langjährige Übungsleiterin und Referentin für Eltern-Kind-Turnen, DOSB-Ausbilder-Diplom, Gründerin der Pipo Lernwerkstatt, ehemalige Tourneeleiterin von Rolf Zuckowski und Herausgeberin/Autorin der Praxisreihe "Hier bewegt sich was". Nach vielen Jahren des Schreibens und Kreieren von zahlreichen Bewegungsideen für Kinder, widmet sie sich nun dem Thema "Hier bewegt sich was Neues". In zahlreichen Workshops und Seminaren vermittelt sie derzeit Ideen zum Thema "Der Rollator als Übungs- und Trainingsgerät" der immer größer werdenden Zahl von Gruppenleitern in der Seniorenarbeit, die für sich und mit ihren Teilnehmern den Rollator neu entdecken.
Summary
Zum Sprechen-Können gehört ganz eng das Sprechen-Wollen, also das Gefühl, ich kann und will etwas mitteilen, was andere interessiert. Sprache hat also einen stark kommunikativen Aspekt. In den ersten Lebensjahren ist Sprache ganz eng mit Bewegung und Handeln verknüpft. Für beide Aspekte – Sprach-/Sprechförderung und Kommunikationsförderung – gibt es in diesem Heft zahlreiche Anregungen. Schwerpunkte sind Spiele und Texte zur Förderung der Mundmotorik, Geschichten, die zum gemeinsamen Erzählen und Spielen einladen sowie Ideen zum Erleben von Präpositionen.
Fast alle Angebote lassen sich von Übungsleiter/-innen im Verein ebenso umsetzen, wie in Fördermaßnahmen von Erzieher/-innen und Grundschullehrer/-innen. Wo nötig und möglich gibt es Variationen für Klein- und Großgruppen.