Fr. 15.50

Zwischen Berlin und Beirut - West-östliche Geschichten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ein neuer West-östlicher Diwan

Autoren aus Deutschland treffen Kollegen in Ländern des Nahen Ostens, dann kommen diese zum Gegenbesuch nach Deutschland, und aus den wechselseitigen Erfahrungen entsteht Literatur: Ein West-östlicher Diwan.
Bei der Begegnung in Beirut debattieren Autoren über den Wettstreit zwischen Muezzin und Glockengeläut, im Nildelta erkunden sie die "Erinnerungen, die Orte gespeichert haben"; sie laden zum Spaziergang ein durch das "traurige Berlin, das ich liebe", berichten von den Satellitenschüsseln selbst auf den kleinsten Hütten am Rande Casablancas. Ihre Gedichte umkreisen die "Flügel des Schicksals" am Potsdamer Platz in Berlin und berichten von Fes -" "jedes minarett eines teppichs faden"; ihre Reportagen führen nach Bahrain und Teheran, nach Istanbul und Kairo.
Dieser Band versammelt Erfahrungen aus 5 Jahren literarischer Begegnungen mit der Chance, die Literatur bietet: den radikal subjektiven Blick und die Fähigkeit, kulturelle Grenzen hinter sich zu lassen. Erfunden wurde dieses Austauschprogramm namens "West-östlicher Diwan" 2002 am Wissenschaftskolleg zu Berlin, und seither wird es gemeinsam mit den Berliner Festspielen und anderen Kooperationspartnern umgesetzt. Bis 2007 haben 22 Autorinnen und Autoren an diesem Projekt teilgenommen - jetzt werden auserlesene Früchte der Begegnungen in einem Buch zusammengetragen: Ein faszinierender neuer West-östlicher Diwan.

Mit Beiträgen von Abbas Beydoun, Marica Bodrozic, Rashid al-Daif, Ulrike Draesner, Gamal al-Ghitani, Qassim Haddad, Joachim Helfer, Guy Helminger, Michael Kleeberg, Shahriar Mandanipur, Martin Mosebach, Albert Ostermaier, Ulrich Peltzer, Ingo Schulze, Miral al-Tahawy, Ilija Trojanow, Abdallah Zrika

About the author

Joachim Sartorius, geboren 1946, wuchs in Tunis auf und lebt heute - nach langen Aufenthalten in New York, Istanbul und Nicosia - in Berlin. Seit 2001 leitet er die Berliner Festspiele. Sein lyrisches Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Er veröffentlichte mehrere, in Zusammenarbeit mit Künstlern entstandene Bücher und ist Herausgeber der Werkausgaben von Malcolm Lowry und William Carlos Williams sowie verschiedener Anthologien. Auszeichnung 1998 für seine Übersetzung amerikanischer Lyrik von John Ashbery und Wallace Stevens mit dem Paul-Scheerbart-Preis sowie mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnet.

Summary

Ein neuer West-östlicher Diwan

Autoren aus Deutschland treffen Kollegen in Ländern des Nahen Ostens, dann kommen diese zum Gegenbesuch nach Deutschland, und aus den wechselseitigen Erfahrungen entsteht Literatur: Ein West-östlicher Diwan.

Bei der Begegnung in Beirut debattieren Autoren über den Wettstreit zwischen Muezzin und Glockengeläut, im Nildelta erkunden sie die "Erinnerungen, die Orte gespeichert haben"; sie laden zum Spaziergang ein durch das "traurige Berlin, das ich liebe", berichten von den Satellitenschüsseln selbst auf den kleinsten Hütten am Rande Casablancas. Ihre Gedichte umkreisen die "Flügel des Schicksals" am Potsdamer Platz in Berlin und berichten von Fes -“ "jedes minarett eines teppichs faden"; ihre Reportagen führen nach Bahrain und Teheran, nach Istanbul und Kairo.

Dieser Band versammelt Erfahrungen aus 5 Jahren literarischer Begegnungen mit der Chance, die Literatur bietet: den radikal subjektiven Blick und die Fähigkeit, kulturelle Grenzen hinter sich zu lassen. Erfunden wurde dieses Austauschprogramm namens "West-östlicher Diwan" 2002 am Wissenschaftskolleg zu Berlin, und seither wird es gemeinsam mit den Berliner Festspielen und anderen Kooperationspartnern umgesetzt. Bis 2007 haben 22 Autorinnen und Autoren an diesem Projekt teilgenommen - jetzt werden auserlesene Früchte der Begegnungen in einem Buch zusammengetragen: Ein faszinierender neuer West-östlicher Diwan.

Mit Beiträgen von Abbas Beydoun, Marica Bodrozic, Rashid al-Daif, Ulrike Draesner, Gamal al-Ghitani, Qassim Haddad, Joachim Helfer, Guy Helminger, Michael Kleeberg, Shahriar Mandanipur, Martin Mosebach, Albert Ostermaier, Ulrich Peltzer, Ingo Schulze, Miral al-Tahawy, Ilija Trojanow, Abdallah Zrika

Product details

Assisted by Joachi Sartorius (Editor), Joachim Sartorius (Editor), Navid Kermani (Foreword)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783406563683
ISBN 978-3-406-56368-3
No. of pages 288
Dimensions 128 mm x 207 mm x 22 mm
Weight 382 g
Series Neue Orientalische Bibliothek
Neue Orientalische Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Literatur, Kooperation, Erinnerung, Essay, Kultur, Dialog, Erfahrung, Erzählung, Gedicht, Deutschland, Projekt, Reportage, Palästina, Naher Osten, Beirut, Schriftsteller, Reisetagebuch, entdecken, Austausch, Austauschprogramm

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.