Read more
Einer der großen Einzelgänger der deutschsprachigen Lyrik zeigt sich mit seinem neuen Gedichtband in allerbester Tagesform. Wie kein zweiter geht Ingold mit der Doppelfunktion der lyrischen Sprache um, mit Klang und Sinn, er holt die verborgenen Subtexte ans Licht, dekonstruiert den klangschönen Schein der Oberfläche, bis das karge Konzentrat eines verborgenen Sinns erscheint, und ist bei all diesen linguistisch und ästhetisch so avancierten Schreibweisen doch immer leicht, verspielt und aufmerksam; diese Gedichte scheuen auch nicht vor Kalauern und parodistischen Scherzen zurück, die der Erlebniswelt des modernen Gedichts und seinem vielfältigen Formenreichtum ganz respektlos ihre Reverenz erweisen.
About the author
Felix Philip Ingold, lebt und arbeitet nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit als Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in Romainmôtier/VD. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören der Petrarca-Preis für literarische Übersetzung, der Ernst-Jandl-Preis für Lyrik, der Erlanger Preis für Übersetzung als Poesie und der Basler Lyrik-Preis.
Summary
einer der großen Einzelgänger der deutschsprachigen Lyrik zeigt sich mit seinem neuen Gedichtband in allerbester Tagesform. Wie kein zweiter geht Ingold mit der Doppelfunktion der lyrischen Sprache um, mit Klang und Sinn, er holt die verborgenen Subtexte ans Licht, dekonstruiert den klangschönen Schein der Oberfläche, bis das karge Konzentrat eines verborgenen Sinns erscheint, und ist bei all diesen linguistisch und ästhetisch so avancierten Schreibweisen doch immer leicht, verspielt und aufmerksam; diese Gedichte scheuen auch nicht vor Kalauern und parodistischen Scherzen zurück, die der Erlebniswelt des modernen Gedichts und seinem vielfältigen Formenreichtum ganz respektlos ihre Reverenz erweisen.