Read more
In der Arbeit wird ein innovatives Konzept zur empirischen Messung von Armut entwickelt und umfangreiche Analysen zur Entwicklung von Armut in Deutschland sowie zum Zusammenhang von Armut mit weitergehenden Aspekten der sozialen Ungleichheit vorgestellt.
List of contents
Armut und soziale Ungleichheit. Grundlagen und Konzepte der Armutsberichterstattung.- Armutsberichterstattung zwischen Sozialpolitikberatung und Ungleichheitsforschung.- Multidimensionale Armutskonzepte: Ressourcen und Deprivationen.- Zeitlichkeit und Prekarität: Zur Kritik der dynamischen Armutsforschung.- Armut und soziale Ungleichheit.- Zonen der Armut und der Prekarität.- Datenbasis und Analysesetting.- Die Struktur der Armut - Zur Interaktion von Multidimensionalität und Zeitlichkeit.- Zonen der Armut und der Prekarität - Ein kombinierter Armutsindikator.- Entstrukturierung oder Verfestigung? - Trendanalysen multipler Armut 1984-2006.- Europäischer Vergleich.- Zusammenfassung.- Armut, soziale Exklusion und Klassenstruktur.- Klassentheorie und Klassenanalyse.- Risikogruppen und Typen der Armut.- Armut, soziale Exklusion und Klassenstrukturen.- Armut und Bildungschancen.- Schluss.
About the author
Olaf Groh-Samberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.
Foreword
Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven
Report
"Als Gesamtwerk bietet das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schließung einer bedeutenden Forschungslücke, sondern regt zu weiterer theoretischer Arbeit und Forschung an. Durch die reflexive und argumentativ nachvollziehbare Verschränkung von Theorie und Empirie eignet es sich sowohl zum vertiefenden Einstieg in das Thema, als auch zur spezialisierten Auseinandersetzung mit dem Forschungskomplex." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1-2010