Read more
Jörg Müllers 1973 erstmals erschienene Mappe mit Bildtafeln ohne Text schlug in die Bilderbuchwelt ein wie eine Bombe. Diese Bestandsaufnahme einer Landschaft und deren baulicher Veränderung innerhalb von nur 20 Jahren machte den jungen Schweizer Künstler gleich international bekannt. »Als ich vor über 35 Jahren an diesen Bildern arbeitete, war es nicht meine Absicht, die Kinder zu belehren. Vielmehr dachte ich daran, deren Eltern im Zeitraffer aber ohne zu werten vor Augen zuführen, was unsere Generation in der Zeit des ungebrochenen Fortschrittsglaubens selber erlebt hatte.« So Jörg Müller heute zu der Neuausgabe des seit einigen Jahren vergriffenen Klassikers. So aktuell wie damals lassen sich die 7 großen Bildtafeln mit Kindern betrachten; sie regen zum Gespräch an zu Themen wie Lebensräume, Orte zum Spielen, Bauen und Wohnen u.v.m.
About the author
Jörg Müller, geb. wurde 1942 in Lausanne, lebt heute in Biel und Frankreich. Er wuchs in Küsnacht bei Zürich auf und arbeitete nach der Ausbildung an der Bieler Kunstgewerbeschule als Werbegrafiker in Paris, Zürich und Bern. Seine erste Bildermappe 'Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder die Veränderung der Landschaft' machte Jörg Müller auf Anhieb bekannt und brachte ihm den Deutschen Jugendliteraturpreis ein. Viele andere erfolgreiche Bilderbücher folgten, einige wurden bereits verfilmt. Die meisten seiner Werke, an denen er zum Teil über Jahre hinweg arbeitet, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Schriftsteller Jörg Steiner. 1994 erhielt Jörg Müller für sein Gesamtwerk die Hans-Christian-Andersen-Medaille, die international bedeutendste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur. Jörg Müllers Markenzeichen ist die Kritik an unserer Gesellschaft. In seinen Bilderbüchern geht es um Umweltzerstörung, den Verlust der Identität in einer technisierten Welt, um schöne Utopien und beklemmende Realität.