Sold out

Die Zugereisten. Buch.1 - Eine Chronik Erstes Buch

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Vom Heranwachsen in einer besetzten Stadt und vom sozialen Abstieg einer Familie aus der Sicht eines 13-jährigen.

Über Nacht muss die Familie des zehnjährigen Erzählers Basel verlassen und nach Slowenien zurückkehren, von wo der Vater einst ausgewandert war, denn Bürger ohne eidgenössischen Pass werden im Jahr 1938 aus der Schweiz ausgewiesen. Aus der Sicht des Kindes und zugleich mit dem sezierenden Blick des Außenseiters protokolliert Kovacic das vergebliche Bemühen der Familie, in der neuen Heimat Fuß zu fassen, das Ringen mit der fremden slowenischen Sprache und den ständigen Umgebungswechseln in den Vorkriegs - und Kriegsjahren.

Eine packende, dichte Beschreibung der Zerissenheit einer Epoche.

"Selten ist von Entwurzelung und Aufbegehren, von Verzweiflung und Trotz so eindringlich geschrieben worden wie in dieser Chronik, die tatsächlich ein großer euopäischer 'Roman des 20. Jahrhunderts' ist." Karl-Markus Gauß in 'Die Zeit'

About the author

Lojze Kovacic, geboren 1928 in Basel als Sohn eines slowenischen Auswanderers und einer Deutschen, verbrachte seine ersten Lebensjahre in der Schweiz. 1938 wurde die Familie ausgewiesen und versuchte fortan, in Slowenien Fuß zu fassen. Kovacics gesamtes literarisches Werk - zahlreiche mosaikartig gefügte Romane und Novellen - reflektiert das Schicksal seiner Familie. Ab 1997 war er außerordentliches Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaft und Kunst. Lojze Kovacic starb am 1. Mai 2004 in Ljubljana.

Klaus Detlef Olof, geboren 1939, lebt in Zagreb und in Graz. Slawist und Übersetzer, u.a. von Dzevad Karahasan, Miljenko Jergovic, Zoran Feric und Igor Stiks.

Summary

Vom Heranwachsen in einer besetzten Stadt und vom sozialen Abstieg einer Familie aus der Sicht eines 13-jährigen.
Über Nacht muss die Familie des zehnjährigen Erzählers Basel verlassen und nach Slowenien zurückkehren, von wo der Vater einst ausgewandert war, denn Bürger ohne eidgenössischen Pass werden im Jahr 1938 aus der Schweiz ausgewiesen. Aus der Sicht des Kindes und zugleich mit dem sezierenden Blick des Außenseiters protokolliert Kovacic das vergebliche Bemühen der Familie, in der neuen Heimat Fuß zu fassen, das Ringen mit der fremden slowenischen Sprache und den ständigen Umgebungswechseln in den Vorkriegs - und Kriegsjahren. Eine packende, dichte Beschreibung der Zerissenheit einer Epoche.'Selten ist von Entwurzelung und Aufbegehren, von Verzweiflung und Trotz so eindringlich geschrieben worden wie in dieser Chronik, die tatsächlich ein großer euopäischer 'Roman des 20. Jahrhunderts' ist.' Karl-Markus Gauß in 'Die Zeit'

Report

"Selten ist von Entwurzelung und Aufbegehren, von Verzweiflung und Trotz so eindringlich geschrieben worden wie in dieser Chronik, die tatsächlich ein großer euopäischer 'Roman des 20. Jahrhunderts' ist." Karl-Markus Gauß in 'Die Zeit'

Product details

Authors Lojze Kovacic
Assisted by Klaus D. Olof (Translation)
Publisher DTV
 
Original title Prisleki
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.02.2008
 
EAN 9783423136426
ISBN 978-3-423-13642-6
No. of pages 352
Dimensions 120 mm x 191 mm x 19 mm
Weight 288 g
Series dtv Literatur
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Slowenische SchriftstellerInnen: Werke (div.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.