Fr. 19.90

Über das Böse - Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik | Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jerome Kohn. Nachwort von Franziska Augstein. Aus d. Nachlaß hrsg. v. Jerome Kohn. Nachw. v. Franziska Augstein

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die große Philosophin nimmt hier ihre Idee von der "Banalität des Bösen" wieder auf. Sie denkt über Ethik und Moral, Gut und Böse nach. Ein starker Text von ungebrochener Aktualität.

About the author

Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 Emigration nach Paris, ab 1941 in New York. 1946 bis 1948 Lektorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1963 Professorin für Politische Theorie in Chicago, ab 1967 an der New School for Social Research in New York.

Summary

DER FLUCH DER GLEICHGÜLTIGKEIT

Das Denken der deutsch-jüdischen Philosophin Hannah Arendt ist aktueller denn je. Vor dem Hintergrund des Eichmann-Prozesses und der »Verbrechen, die niemand für möglich gehalten hätte«, denkt Hannah Arendt 1965 in einer New Yorker Vorlesung
über Fragen der Ethik
und vor allem
über das Böse
nach. Eine
Ethik »nach Auschwitz«
kann, so Arendt, nur auf dem
Denken und Erinnern
gründen. Denn die größten Verbrecher sind, so sagt sie, diejenigen, die beides verweigern. 

Ein wichtiger Text zu einem zentralen Thema im Werk Hannah Arendts wird hier erstmals auf deutsch zugänglich gemacht. Franziska Augsteins Nachwort »Taten und Täter« nimmt Arendts Argumentation auf und führt sie weiter zum Thema Widerstand.

Foreword

Der Fluch der Gleichgültigkeit.

Report

»Hannah Arendt wollte wissen, was alle wissen wollen, die angesichts der NS-Verbrechen fassungslos sind: Wie konnte dies geschehen?« Franziska Augstein in ihrem Nachwort »Die Kraft ihrer Texte liegt darin, daß Arendts Denken an konkrete Geschehnisse gebunden ist wie der Kreis an einen Mittelpunkt.« Der Tagesspiegel

Product details

Authors Hannah Arendt
Assisted by Jerom Kohn (Editor), Jerome Kohn (Editor), Franziska Augstein (Afterword), Ursula Ludz (Translation)
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2007
 
EAN 9783492250634
ISBN 978-3-492-25063-4
No. of pages 208
Dimensions 122 mm x 188 mm x 26 mm
Weight 199 g
Series Serie Piper
Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Serie Piper
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Ethik, Philosophie, Moral, Böse, Das Böse, Buch, Bücher, Gut, Gut und Böse, Gleichgültigkeit, böse, Philosophiestudium, Banalität des Bösen, philosophisches Buch, Geschenk für Philosophiestudent

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.