Read more
Ihre Jugend war hier zu Ende, und Judith wäre jetzt gerne allein gewesen. Denn schon das Wort "Gruppenabend" hatte Panik in ihr ausgelöst. Judith verabscheute Gruppen, Gruppenspiele, Gruppensport, das Wort Grup pe klang für sie nach dem Befund einer tödlichen Krankheit: Es tut mir leid, aber Sie haben Gruppe. Wie konnte ausgerechnet sie in einer betreuten Wohngemeinschaft landen? Ohne Drogen, ohne Waffen, dafür an jeder Ecke etwas, das sie Hilfe nannten. Lieber wäre sie in einem geklauten Benz gegen die Wand gerast oder seelenruhig und vollgestopft mit Tabletten und Wodka im Comer See ertrunken. All das hätte ein Ende mit Stil sein können. Präzise und rasant erzählt Lucy Fricke in ihrem ersten Roman die Geschichte vom Ende einer desaströsen Jugend.
About the author
Lucy Fricke, geb. 1974 in Hamburg, gewann 2005 den Berliner 'Open Mike', 2007 erschien ihr Debüt 'Durst ist schlimmer als Heimweh'. Nur wenige Wochen nach der Katastrophe von Fukushima trat sie ein mehrmonatiges Stipendium des Goethe-Instituts in Kyoto an. Seit 2010 veranstaltet Lucy Fricke HAM.LIT, das erste Hamburger Festival für junge Literatur und Musik. Sie lebt in Berlin.
Report
"Die 16-jährige Judith ist in einer betreuten Wohngruppe für Jugendliche gestrandet. Mit Drogen, Wutausbrüchen und Selbstverstümmelung kämpft sie gegen ihre Kindheitserinnerungen: jahrelanger Missbrauch durch den gewalttätigen Stiefvater; eine Mutter, die ausschließlich mit sich selbst, mit Alkohol und der Abwehr von Schlägen beschäftigt war. Als Hoffungslose unter Hoffnungslosen torkelt sie durch Therapiesitzungen, tarnt Selbstbestrafungsjobs bei McDonalds und Otto-Versand als Perspektivsuche und versteht nichts weniger als die erste Verliebtheit. Mit ihrem grandiosen Debütroman befreit Lucy Fricke dringliche Themen aus der Pathosfalle. In Durst ist schlimmer als Heimweh zeichnet sie ein sensibles und respektvolles Psychogramm, das mit harter und präziser Sprache das Nötige sagt und in der Auslassung das Unaussprechliche fühlbar macht. Behauptet eigentlich immer noch jemand, die Absolventen des Leipziger Literaturinstituts würden nur über Mittelschichtskoksnasen schreiben oder mit selbstmitleidiger Nabelschau langweilen?" Kulturnews 11/2007