Fr. 72.00

Steuerliche Behandlung des derivativen Firmenwertes von Industrieunternehmen - Eine betriebswirtschaftliche Analyse. Dissertation Universität Innsbruck 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Derzeitige Rechnungslegungssysteme normieren einen pauschalen Bewertungs- und Bilanzierungsansatz für den aktiven Unterschiedsbetrag "Firmenwert". Dem eigentlichen Zweck der Abschreibung, nämlich eine Liquiditätsreserve für die nach völliger Abnutzung nötig gewordene Ersatzinvestition zu schaffen, wird nicht Rechnung getragen. Eine pauschale Disposition provoziert zwingend einen falschen Schluss in Bezug auf den richtigen Zeitpunkt der Ersatzinvestition und bedingt die Besteuerung eines "unrichtigen" Jahresergebnisses.

Christoph Gerin-Swarovski entwickelt ein Modell zur determinantenspezifischen Abschreibung des Firmenwertes, das vom üblichen, pauschalen Abschreibungsansatz des Steuer- und Handelsrechtes abweicht. Darauf aufbauend entwirft er ein Instrumentarium zur Festsetzung einer determinantenspezifischen Nutzungs- und Abschreibungsdauer der im Firmenwert enthaltenen immateriellen Vermögenswerte. Trotz der Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Anteiles, den die einzelnen Determinanten am Firmenwert ausmachen, wird die Notwendigkeit dieses Modells sowohl handels- als auch steuerrechtlich belegt.

List of contents

Theoretischer Teil.- Einführung.- Grundlagen.- Die Unternehmensbewertung als Basis für die Ermittlung und weiterführende Behandlung des Firmenwertes.- Ansätze zur quantitativen und qualitativen Bewertung des intellektuellen Kapitals.- Ausgewählte Determinanten des Firmenwertes (in Anlehnung an das Modell von Skandia).- Konzeptioneller Teil.- Gesamtkonzept zur Festsetzung der Nutzungsdauer der einzelnen Determinanten.- Empirischer Teil.- Umfrage und Umfrageergebnisse.- Fallbeispiel.- Zusammenfassung.

About the author

Dr. Christoph Gerin-Swarovski promovierte bei Prof. Dr. Erich Pummerer am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck. Er ist kaufmännischer Geschäftsführer der Tyrolit Schleifmittelwerke.

Summary

Derzeitige Rechnungslegungssysteme normieren einen pauschalen Bewertungs- und Bilanzierungsansatz für den aktiven Unterschiedsbetrag „Firmenwert“. Dem eigentlichen Zweck der Abschreibung, nämlich eine Liquiditätsreserve für die nach völliger Abnutzung nötig gewordene Ersatzinvestition zu schaffen, wird nicht Rechnung getragen. Eine pauschale Disposition provoziert zwingend einen falschen Schluss in Bezug auf den richtigen Zeitpunkt der Ersatzinvestition und bedingt die Besteuerung eines „unrichtigen“ Jahresergebnisses.

Christoph Gerin-Swarovski entwickelt ein Modell zur determinantenspezifischen Abschreibung des Firmenwertes, das vom üblichen, pauschalen Abschreibungsansatz des Steuer- und Handelsrechtes abweicht. Darauf aufbauend entwirft er ein Instrumentarium zur Festsetzung einer determinantenspezifischen Nutzungs- und Abschreibungsdauer der im Firmenwert enthaltenen immateriellen Vermögenswerte. Trotz der Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Anteiles, den die einzelnen Determinanten am Firmenwert ausmachen, wird die Notwendigkeit dieses Modells sowohl handels- als auch steuerrechtlich belegt.

Product details

Authors Christoph Gerin-Swarovski
Assisted by Prof. Dr. Erich Pummerer (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835008175
ISBN 978-3-8350-0817-5
No. of pages 198
Dimensions 148 mm x 11 mm x 210 mm
Weight 322 g
Illustrations XIII, 198 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Abschreibung, C, Bewertung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Firmenwert, optimieren, Unternehmensbewertung, Business and Management, Accounting, Impairment, Accounting/Auditing, Goodwill, Liquiditätsreserve, Immaterialwert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.