Fr. 97.00

Informationsverarbeitung am Neuen Markt - Eine empirische Analyse der Determinanten von Kursreaktionen auf Ad-hoc-Meldungen. Diss. Mit e. Geleitw. v. Ulrich Hommel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Schließung des neuen Marktes, die Diskussion um die Transparenz der Berichterstattung und Beschuldigungen der gezielten Manipulation von Kursen mit Hilfe von Ad-hoc-Meldungen führten zu einer allgemeinen Skepsis gegenüber börslich organisierten Wertpapiermärkten.

Auf empirischer Basis geht Stephanie Elisabeth Hauser der Frage nach, ob Ad-hoc-Meldungen am Neuen Markt zu einer effizienten Verarbeitung neuer Informationen und somit zur Schaffung eines effizienten und fairen Marktumfeldes beigetragen haben. Mit Hilfe einer Ereignisstudie analysiert sie einen Datensatz von Ad-hoc-Meldungen des ersten Halbjahres 2001, überprüft Determinanten der Kursverarbeitung und untersucht mögliche Hinweise auf Insiderhandel und Ineffizienzen.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Eigener Forschungsansatz.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zur Informationseffizienz und Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten.- 2.1 Zum Begriff der Informationseffizienz.- 2.2 Modelle zur Informationseffizienz und -verarbeitung an Kaptialmärkten.- 2.3 Empirische Arbeiten zur Informationseffizienz und Informationsverarbeitung.- 2.4 Bewertung von Wachstumsunternehmen.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Der Neue Markt.- 3.2 Wertpapierhandelsgesetz und Ad-Hoc-Publizität.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Untersuchungsmethodik.- 4.1 Konzeption von Ereignisstudien.- 4.2 Methodische Grundlagen.- 4.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung der Informationsverarbeitung am Neuen Markt.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Analyse der Informationsverarbeitung am Neuen Markt.- 5.1 Deskriptive Analysen.- 5.2 Hypothesenbildung.- 5.3 Gesamtportfolioanalyse.- 5.4 Auswirkung meldungsspezifischer Faktoren auf die Informationsverarbeitung.- 5.5 Auswirkung unternehmensspezifischer Faktoren auf die Informationsverarbeitung.- 5.6 Multivariate Analysen.- 6 Schlussbetrachtung.

About the author

Dr. Stephanie Elisabeth Hauser promovierte bei Prof. Ulrich Hommel, Ph. D., am Stiftungslehrstuhl Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel. Sie ist als Unternehmensberaterin für McKinsey & Company, Inc. tätig.

Summary

Die Schließung des neuen Marktes, die Diskussion um die Transparenz der Berichterstattung und Beschuldigungen der gezielten Manipulation von Kursen mit Hilfe von Ad-hoc-Meldungen führten zu einer allgemeinen Skepsis gegenüber börslich organisierten Wertpapiermärkten.

Auf empirischer Basis geht Stephanie Elisabeth Hauser der Frage nach, ob Ad-hoc-Meldungen am Neuen Markt zu einer effizienten Verarbeitung neuer Informationen und somit zur Schaffung eines effizienten und fairen Marktumfeldes beigetragen haben. Mit Hilfe einer Ereignisstudie analysiert sie einen Datensatz von Ad-hoc-Meldungen des ersten Halbjahres 2001, überprüft Determinanten der Kursverarbeitung und untersucht mögliche Hinweise auf Insiderhandel und Ineffizienzen.

Product details

Authors Stephanie E. Hauser, Stephanie Elisabeth Hauser
Publisher Gabler
 
Original title Informationsverarbeitung und -effizienz am Neuen Markt
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824479337
ISBN 978-3-8244-7933-7
No. of pages 320
Weight 460 g
Illustrations XXVIII, 320 S. 7 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, C, Kapitalmarkt, optimieren, Finance, Neuer Markt, Finance, general, Economics and Finance, Informationseffizienz, Ereignisstudie, Markteffizienz, Ad-hoc-Meldungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.