Read more
Städte und Gemeinden haben mit fortschreitender Knappheit der öffentlichen Mittel eine Vielzahl von Reformkonzepten eingeführt. Einer ihrer zentralen Bestandteile ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Während die Kostenrechnung im Unternehmensbereich zu den betriebswirtschaftlichen Standardinstrumenten gehört, wurde die Implementierung der Kostenrechnung in Kommunen bislang nur unzureichend erforscht.
Claus Hunold analysiert in einer umfassenden Untersuchung die Beziehungen zwischen Gestaltung und Nutzung der kommunalen Kostenrechung und die damit einhergehenden Erfolgsfaktoren. Auf der Basis empirischer Studien im Unternehmensbereich arbeitet der Autor die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Anwendungsfelder der Kostenrechnung heraus und identifiziert so den positiven Zusammenhang zwischen Dienstleistungsqualität, rationalem Entscheidungsablauf und Wirtschaftlichkeit einer Kommune.
List of contents
1 Problemstellung.- 1.1 Einführung in die Themenstellung.- 1.2 Fragestellung und Ziele der Untersuchung.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Eingrenzung.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Abgrenzung des Begriffs Kommunalverwaltung.- 2.2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung.- 3 Herleitung des Forschungsmodells und Forschungsansatzes.- 3.1 Rollen der Kostenrechnung.- 3.2 Abbildung des Kostenrechnungserfolgs.- 3.3 Einflussfaktoren des Kostenrechnungserfolgs aus der empirischen Forschung.- 3.4 Forschungsmodell.- 4 Methodik der Untersuchung.- 4.1 Methodische Grundlage.- 4.2 Methodenwahl.- 5 Gestaltung kommunaler Kostenrechnung.- 5.1 Status Quo der Kostenrechnung - eine Bestandsaufnahme.- 5.2 Beziehung Kontextfaktoren - Kostenrechnungssystem.- 6 Empirische Ergebnisse der Erfoigsfaktoren.- 6.1 Erfolgsfaktoren Qualität und Nutzung.- 6.2 Individuums-und objektbezogene Erfolgswirkungen.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Forschungsergebnisse.- 7.2 Wissenschaftliche Bewertung.- 7.3 Weiterer Forschungsbedarf.- 7.4 Fazit der Untersuchung.- A.1 Kausalmodelle der Nutzungsarten.- A.2 Subgroup-Analysen.
About the author
Dr. Claus Hunold promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Telekommunikation, der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist derzeit als Controller bei Metro AG in Düsseldorf tätig.
Summary
Städte und Gemeinden haben mit fortschreitender Knappheit der öffentlichen Mittel eine Vielzahl von Reformkonzepten eingeführt. Einer ihrer zentralen Bestandteile ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Während die Kostenrechnung im Unternehmensbereich zu den betriebswirtschaftlichen Standardinstrumenten gehört, wurde die Implementierung der Kostenrechnung in Kommunen bislang nur unzureichend erforscht.
Claus Hunold analysiert in einer umfassenden Untersuchung die Beziehungen zwischen Gestaltung und Nutzung der kommunalen Kostenrechung und die damit einhergehenden Erfolgsfaktoren. Auf der Basis empirischer Studien im Unternehmensbereich arbeitet der Autor die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Anwendungsfelder der Kostenrechnung heraus und identifiziert so den positiven Zusammenhang zwischen Dienstleistungsqualität, rationalem Entscheidungsablauf und Wirtschaftlichkeit einer Kommune.