Fr. 72.00

Konkurrenz in Kommunikationsberufen - Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In einer zunehmend flexibilisierten Arbeitskultur ist eine systematische Analyse berufsspezifischer Durchsetzungspraktiken nicht nur für den Theoriediskurs, sondern auch für die Praxisreflexion von Interesse.

Ulrike Weish untersucht die Verinnerlichung von Konkurrenzdynamiken durch die AkteurInnen der journalistischen Berufsfelder. In ihrer (post-)strukturalistisch ausgerichteten Konkurrenzanalyse führt sie Makro-, Meso- und Mikroebene des Journalismus zusammen und zeigt, welche Formen und Spielarten von Konkurrenz in den innerbetrieblichen Räumen stattfinden, welche legitimen und illegitimen Praktiken eingesetzt werden und welche Gewinne und Verluste in unterschiedlichen Geschlechter-, Alters- und Hierarchiesegmenten verhandelt werden. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Habitus- und Feldtheorie wird der "soziale Raum Journalismus" anhand folgender Transformationselemente beschrieben: Feminisierung des Journalismus, zunehmende Freiberuflichkeit sowie veränderte Arbeitstechniken und -abläufe, bedingt durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Anlassfall, Ausgangssituation und Standortgebundenheit.- 3. Fragestellungen und aktueller Diskurs zum Journalismusbegriff.- 4. Theoretische Verortung: eine Skizze.- 4.1. Habitus- und Feldtheorie nach Bourdieu.- 4.2. Feministische Wissenschaftskritik.- 4.3. Journalismus als Teamwork.- 5. Zur methodischen Vorgangsweise.- 6. Konkurrenzdynamik in der Medienindustrie.- 6.1. Zur Wettbewerbssituation im österreichischen Medienmarkt.- 6.2. Der Kampf um Werbekundinnen.- 6.3. Entwicklungstendenzen des Arbeitsmarktes.- 6.4. Arbeitsmarktpolitische Tendenzen im Berufsfeld des Journalismus.- 6.5. Horizontale und vertikale Segmentierung im Berufsfeld Journalismus.- 7. Strukturzusammenhang von Makro-, Meso- und Mikroebene.- 8. Journalistischer Habitus.- 8.1. Verinnerlichter agonistischer Einzelkämpferinnen-Zugang.- 8.2. Anpassung an innerredaktionelle Nonnen und Verhaltenskodizes.- 8.3. Habituelle Unterschiede zwischen Boulevard- und Qualitätsjournalistinnen.- 9. Konkurrenzstrategien: Gangarten der Positionierungsspiele.- 9.1. Erfolgreiche Konkurrenzstrategien im journalistischen Berufsfeld.- 9.2. Erfolglose und illegitime Konkurrenzstrategien.- 9.3. Zusammenfassung der Konkurrenzstrategien im journalistischen Berufsfeld.- 10. Systematik der Kampfergebnisse im journalistischen Berufsfeld.- 10.1. Gruppenphasen, Regressionsprozesse, Logik von Verteilungskämpfen.- 10.2. Habituelle Kampfrituale.- 10.3. Hierarchische Kommunikationsstrukturen im journalistischen Berufsfeld.- 10.4. Kampforte von journalistischen Positionierungsspielen.- 11. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 11.1. Praxisrelevanz.- 11.2. Desiderate zur Journalismusforschung in Österreich.- 12. Quellenverzeichnis.- 12.1. Buchpublikationen und Fachartikel.- 12.2. Zeitungs-und Zeitschriftenartikel.- 12.3.Internetlinks.- 13. Anhang.

About the author

Dr. Ulrike Weish ist als Universitätslektorin am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und als Kommunikationstrainerin für mehrere Institutionen und Organisationen tätig

Summary

In einer zunehmend flexibilisierten Arbeitskultur ist eine systematische Analyse berufsspezifischer Durchsetzungspraktiken nicht nur für den Theoriediskurs, sondern auch für die Praxisreflexion von Interesse.

Ulrike Weish untersucht die Verinnerlichung von Konkurrenzdynamiken durch die AkteurInnen der journalistischen Berufsfelder. In ihrer (post-)strukturalistisch ausgerichteten Konkurrenzanalyse führt sie Makro-, Meso- und Mikroebene des Journalismus zusammen und zeigt, welche Formen und Spielarten von Konkurrenz in den innerbetrieblichen Räumen stattfinden, welche legitimen und illegitimen Praktiken eingesetzt werden und welche Gewinne und Verluste in unterschiedlichen Geschlechter-, Alters- und Hierarchiesegmenten verhandelt werden. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Habitus- und Feldtheorie wird der "soziale Raum Journalismus" anhand folgender Transformationselemente beschrieben: Feminisierung des Journalismus, zunehmende Freiberuflichkeit sowie veränderte Arbeitstechniken und -abläufe, bedingt durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Product details

Authors Ulrike Weish
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824445417
ISBN 978-3-8244-4541-7
No. of pages 237
Weight 334 g
Illustrations VIII, 237 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Communication science

Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Konkurrenz, Dynamik, C, Journalismus, Journalistik, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Habitus- und Feldtheorie, Durchsetzungsstrategie, Berufssoziologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.