Read more
Zwischen 1933 und 1942 bereiste die Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach diverse Länder und hielt ihre Erlebnisse in eindrücklichen Reisereportagen fest. Es liest Bibiana Beglau. "Ich freute mich überhaupt auf nichts, und es war doch meine Arbeit, das Innere der Länder kennenzulernen und sie aufrichtig zu lieben, um sie für andere Menschen be schreiben zu können." Als Annemarie Schwarzenbach diese Sätze schrieb, befand sie sich auf ihrer letzten großen Reise, die sie 1942 ins Herz Afrikas führte, in den Kongo. In weniger als zehn Jahren hatte die junge Schweizerin, die sich selbst als eine "unheilbar Reisende" bezeichnete, die Länder des Nahen und Mittleren Ostens besucht, war durchs Baltikum, Skandinavien und die Sowjetunion gefahren, hatte mehrfach die Vereinigten Staaten bereist und war 1939 zusammen mit Ella Maillart in ihrem Ford von Genf bis nach Kabul gefahren. Diese Reisen schlugen sich in mehreren Hundert Feuilletons nieder, in denen Annemarie Schwarzenbach ihre Zeitgenossen auf sehr persönliche, eindringliche und literarische Weise an ihren Fahrten teilhaben ließ. "Dieser Wunsch, die Sehnsucht nach dem Absoluten, ist ja wohl der echte Antrieb jedes echten Reisenden. Vermutlich bin ich ein solcher unheilbarer Reisender." Annemarie Schwarzenbach
List of contents
CD 1
1 Interview ohne Reporter (5:25)
2 Nachtflug über die Wüste (7:39)
3 Der Weg nach Teheran (12:02)
4 Ankunft in Mallorca (7:55)
5 JEnseits von New York (7:41)
6 Kleine Begegnungen in Danzig (7:46)
CD 2
1 Auf der Schattenseite von Knoxville (9:58)
2 Die Steppe (12:30)
3 Das Antlitz des Grossen Buddha (8:06)
4 Plaza Hotel (12:23)
5 Abschied von Léopoldville (9:12)
6 Die goldene Statue (8:42)
About the author
Annemarie Schwarzenbach wurde 1908 in Zürich geboren. Studium der Geschichte in Zürich und Paris. Ab 1930 enge Freundschaft mit Erika und Klaus Mann. 1931 Promotion. 1931 bis 1933 als freie Schriftstellerin zeitweise in Berlin. 1933 bis 1934 Vorderasienreise. 1935 kurze Ehe mit dem französischen Diplomaten Claude Clarac in Persien. 1936 bis 1938 (Foto-) Reportagen im Zusammenhang mit Reisen nach USA, Danzig, Moskau, Wien, Prag. 1939 Reise mit Ella Maillart nach Afghanistan. 1940 Aufenthalt in den USA. 1941 bis 1942 in Belgisch-Kongo. Die Journalistin, Schriftstellerin und Fotoreporterin starb am 15.11.1942 in Sils.
Bibiana Beglau ist eine gefragte Schauspielerin für Film und Theater im deutschsprachigen Raum. Sie wurde mehrfach für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt, u.a. mit dem Silbernen Bären der Berlinale, dem Ulrich-Wildgruber-Preis sowie dem Grimme-Preis. Derzeit ist sie am Münchner Residenztheater und auch am Hamburger Thalia Theater zu sehen. Sie ist "Theaterschauspielerin des Jahres 2014".
Summary
Zwischen 1933 und 1942 bereiste die Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach diverse Länder und hielt ihre Erlebnisse in eindrücklichen Reise-reportagen fest. Es liest Bibiana Beglau.
»Ich freute mich überhaupt auf nichts, und es war doch meine Arbeit, das Innere der Länder kennenzulernen und sie aufrichtig zu lieben, um sie für andere Menschen beschreiben zu können.« Als Annemarie Schwarzenbach diese Sätze schrieb, befand sie sich auf ihrer letzten großen Reise, die sie 1942 ins Herz Afrikas führte, in den Kongo. In weniger als zehn Jahren hatte die junge Schweizerin, die sich selbst als eine »unheilbar Reisende« bezeichnete, die Länder des Nahen und Mittleren Ostens besucht, war durchs Baltikum, Skandinavien und die Sowjetunion gefahren, hatte mehrfach die Vereinigten Staaten bereist und war 1939 zusammen mit Ella Maillart in ihrem Ford von Genf bis nach Kabul gefahren. Diese Reisen schlugen sich in mehreren Hundert Feuilletons nieder, in denen Annemarie Schwarzenbach ihre Zeitgenossen auf sehr persönliche, eindringliche und literarische Weise an ihren Fahrten teilhaben ließ.
»Dieser Wunsch, die Sehnsucht nach dem Absoluten, ist ja wohl der echte Antrieb jedes echten Reisenden. Vermutlich bin ich ein solcher unheilbarer Reisender.« Annemarie Schwarzenbach