Fr. 232.00

Was ist und was sein soll - Natur und Freiheit bei Immanuel Kant

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die in diesem Band von Forschern aus Rostock, Greifswald, Berlin, Hamburg und Osnabrück vorgelegten Beitrage zu Leben und Werk Immanuel Kants sind Ausdruck eines produktiven aktuellen, zum großen Teil auch innovativen, relevanten kritischen Kantverständnisses. Kants Leben und Werk ist nachhaltiger durch die Königsberger Liason zwischen Rationalismus und Pietismus geprägt worden, als das gemeinhin beachtet wird. Diesem Faktum wird profiliert nachgegangen. Wichtige Aspekte des Gesamtwerkes Kants werden thematisiert. So wohl Problemstellungen des vorkritischen Kant als auch von dessen drei großen Kritiken werden produktiv neu bedacht. Wobei auch Wert auf das philosophische Gewicht des vorkritischen Kant gelegt wird. Das Schwergewicht des Bandes liegt jedoch auf der praktischen Philosophie, die Kant bekanntlich als den Schlussstein der Philosophie versteht. Auch wichtige Beiträge zur Kantschen Geschichtsphilosophie und ihren Traditionen, seiner Religionsphilosophie, Ekklesiologie, seiner Charakterisierung als Philosoph des Protestantismus und seiner Philosophie des Friedens enthält dieser Band.

List of contents

Udo Kern: Einleitung; Karl-Heinz Jügelt: Von Königsberg nach Rostock Die Provenienz der Rostocker Kant-Handschriften; Udo Kern: Denn ich bin ein Mensch gewesen - Einführung in Leben und Werk Immanuel Kants; Udo Kern: Natur und Freiheit als die beiden Gegenstände der Philosophie. Eine materiale Propädeutik in Kants Denken; Niko Strohbach: "Schuf Gott die rechte Hand zuerst?" - Schöpfungstheologie und Raum beim vorkritischen Kant; Bertram Kienzle: Der sichere Gang der Wissenschaft; Werner Stegmaier: Das Problem des Sich-Orientierens nach Kant; Christa Runtenberg: Kant als Aufklärer und Pädagoge - Zur Aktualität einer Philosophie des kritischen Selber-Denkens; Hans-Jürgen Wendel: Vernünftige Selbstbestimmung und gutes Leben; Bertram Kienzle: Macht das Sittengesetz unglücklich?; Caroline Sommerfeld-Lethen: Motiva auxiliaria. Kants Motivationstheorie zwischen Aristoteles und der Moralistik; Dina Edmundts: Kant über innere Erfahrung; Christian Thies: Was darf ich hoffen? - Kants "dritte Frage" in seiner dritten Kritik; Hartmut Genest: Kants Philosophie des Friedens; Andreas Urs Somer: Kants hypothetische Geschichtsphilosophie in ihrer rationaltheologischen Absicht; Arnulf von Scheliha: Zusammenhang von Religions- und Geschichtsphilosophie bei Kant; Rochus Leonhardt: Der Streit der Fakultäten in seiner aktuellen Bedeutung; Udo Kern: Kirche als "Freistaat". Zu Immanuel Kants Ekklesiologie ; Bernd Hildebrandt: Kant als Philosoph des Protestantismus

About the author










Udo Kern, Universität Rostock.

Product details

Assisted by Ud Kern (Editor), Udo Kern (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783110192261
ISBN 978-3-11-019226-1
No. of pages 548
Dimensions 155 mm x 41 mm x 230 mm
Weight 924 g
Illustrations 15 b/w ill.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.