Fr. 71.00

Neue Impulse in der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In Folge des Bologna-Prozesses steht für die Universitäten ein tiefgreifender Wandel der Lehr-Lern-Kulturen an. Er beinhaltet weniger Orientierung an Fachsystematiken, mehr Orientierung an einem wissensbasierten Aufbau von berufsrelevanten Kompetenzen und einen Wandel der Rolle der Lehrenden zu LernbegleiterInnen. Bisher standen zumeist die administrative und technische Umsetzung der angestrebten Reformen im Vordergrund, mit dem Anlaufen der Bachelor- und Masterstudiengänge stellt sich nun die Frage, wie die neuen Herausforderungen an die Hochschuldidaktik gelöst werden können. Ansätze, Perspektiven, erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse sollen in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden.

List of contents

Hochschuldidaktik nach der Strukturreform.- Einleitung: Neue Impulse? Hochschuldidaktik nach der Strukturreform.- Möglichkeiten und Grenzen in modularisierten Studiengängen.- Kritisches Denken im Zeichen Bolognas: Rhetorik und Realität.- Deutsche Literaturwissenschaft.- Veränderte Bezüge - kooperative Lehre im modularisierten Studium, am Beispiel der Bremer Neugermanistik.- Wenn ein Reisender in einer Wissenschaft. Vermittlung als Konstruktionsbedingung der (Literatur-)wissenschaft.- Forschendes Lernen.- Forschendes Lernen in der Lehrerbildung.- Bridging the gap - Kooperation von Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften an der Universität Dortmund.- E-Learning und Blended-Learning.- E-Learning an der Hochschule - eine kritische Einführung.- Entwicklung berufsbezogener mediendidaktischer Kompetenzen in der Lehrerausbildung.- E-Learning und Blended-Learning in den Sprach- und Literaturwissenschaften.- Ansätze für die Hochschuldidaktische Weiterbildung.- "Kompetent lehren" Ein zielgruppenspezifisches Pilotprojekt.- Ringvorlesungen als Diskussionsforum und Instrument hochschuldidaktischer Weiterbildung.- Gender Mainstreaming.- Deutsch als Fremdsprache mit gendergerechter Didaktik?.- Kunst, Kultur und Wissenschaft.- Lügen, Stehlen, Ausbilden Zur Arbeitsweise des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.- Die kulturelle Praxis `Ins Theater gehen´ als Form kultureller Bildung.

About the author

Ulrike Eberhardt ist Promotionsstipendiatin und Dozentin an der Universität Bremen.

Foreword

Forschungsergebnisse und Perspektiven

Product details

Assisted by Ulrik Eberhardt (Editor), Ulrike Eberhardt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.04.2010
 
EAN 9783531155586
ISBN 978-3-531-15558-6
No. of pages 347
Dimensions 130 mm x 20 mm x 217 mm
Weight 448 g
Illustrations 347 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Didaktik s.a. Einzelfach-Unterricht, Hochschule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.