Fr. 63.00

Retail Branding - Empirische branchenvergleichende Analyse aus konsumentenorientierter Sichtweise. Dipl.-Arb.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Retail Branding aus einer konsumentenorientierten Sichtweise auf Grundlage empirischer Daten zu analysieren. Hierbei wird eine vergleichende Perspektive eingenommen, um Unterschiede zwischen verschiedenen Handelsbranchen und darüber hinaus zwischen verschiedenen Verkaufsstellen (Retail Brands) zu identifizieren. Basis der empirischen Analyse sind die in den Kapiteln 2 und 3 dargestellten theoretischen Inhalte.
Kapitel 2 befasst sich mit definitorischen Grundlagen und Abgrenzungen der zentralen Begriffe Marke und Retail Brand. Darüber hinaus werden die generellen Konzepte erläutert, welche den Markenfunktionen als Ansatzpunkte der Markenpolitik sowie dem Themenkomplex Markenwert und Markenbewertung zu Grunde liegen.
Kapitel 3 bildet den Bezugsrahmen als theoretisches Gerüst der empirischen Analyse des Retail Branding ab. Nach einer Darstellung der grundsätzlichen Bedeutung der Marketinginstrumente für den Aufbau einer Retail Brand folgt eine Untersuchung der Einkaufsmotive, bevor schließlich die einzelnen Komponenten des Bezugsrahmens im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Im Rahmen von Kapitel 4 werden die Ergebnisse einer Konsumentenbefragung, die vom Verfasser sowie zwei weiteren Diplomanden der Universität Trier durchgeführt wurde, vorgestellt. Neben der deskriptiven Datenanalyse erfolgt eine Untersuchung der aufbauend auf Kapitel 3 gebildeten Hypothesen.
Zentrale Forschungsfragen, die auf diesem Wege beantwortet werden sollen, sind:
Stimmt die wahrgenommene Positionierung der Retail Brand mit der Idealvorstellung der Konsumenten überein? Wie werden die Marketinginstrumente wahrgenommen und welchen Einfluss haben sie? Welche Indikatoren eignen sich zur Messung des Markenwerts der Retail Brand? Besteht ein Wirkungszusammenhang zwischen der Wahrnehmung der Marketinginstrumente und dem Markenwert der Retail Brand?
Die Untersuchung schließt in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und der Identifikation weiterführender Fragestellungen.

Product details

Authors Philipp Eisele
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783836651370
ISBN 978-3-8366-5137-0
No. of pages 74
Weight 209 g
Illustrations m. 11 Abb.
Series Diplomica
Diplomarbeit
Diplomarbeit
Subjects Guides > Law, job, finance
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.