Fr. 72.00

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen - Diss. Univ. Augsburg 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Kopplungsgeschäfte und sogenannte "Lockvogelangebote" sind ein gängiges und effektives Marketinginstrument, um neue Kunden zu gewinnen. Unklar ist, wie Kopplungsgeschäfte, die über einen Bilanzstichtag hinaus wirken, weil sie z.B. eine längerfristige Dienstleistungskomponente beinhalten, bilanziell zu behandeln sind.
Am Beispiel von Handy-Subventionen (Abschluss eines zweijährigen Mobilfunkdienstleistungsvertrags in Verbindung mit dem Kauf eines Handys für 1,-- Euro) untersucht Alexandra Coenenberg, ob bei solchen Kopplungsgeschäften ein aktiver Bilanzansatz, z. B. ein immaterielles Wirtschaftsgut, eine Forderung oder ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten, anzusetzen ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nur der sofortige Betriebsausgabenabzug zu einem rechtlich systematisch richtigen Ergebnis führt. Anschließend zeigt sie in einer ökonomischen Analyse die steuerlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der unterschiedlichen bilanziellen Behandlung auf.

List of contents

Einführung.- Wirtschaftliche und rechtliche Einordnung der Vergabe von Mobilfunktelefonvergünstigungen.- Grundlagen für die Bilanzierung und Bildung von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz.- Konkreter Bilanzansatz in der Steuerbilanz der Mobilfunkunternehmen.- Ökonomische Analyse der Vergabe von Mobilfunktelefonvergünstigungen.- Thesenförmige Zusammenfassung.

About the author

Dr. Alexandra Coenenberg promovierte bei Prof. Dr. Michael Heinhold am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Augsburg. Sie ist Steuerberaterin/Managerin bei Ernst&Young in Frankfurt am Main.

Summary

Kopplungsgeschäfte und sogenannte „Lockvogelangebote“ sind ein gängiges und effektives Marketinginstrument, um neue Kunden zu gewinnen. Unklar ist, wie Kopplungsgeschäfte, die über einen Bilanzstichtag hinaus wirken, weil sie z.B. eine längerfristige Dienstleistungskomponente beinhalten, bilanziell zu behandeln sind.

Am Beispiel von Handy-Subventionen (Abschluss eines zweijährigen Mobilfunkdienstleistungsvertrags in Verbindung mit dem Kauf eines Handys für 1,-- Euro) untersucht Alexandra Coenenberg, ob bei solchen Kopplungsgeschäften ein aktiver Bilanzansatz, z. B. ein immaterielles Wirtschaftsgut, eine Forderung oder ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten, anzusetzen ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nur der sofortige Betriebsausgabenabzug zu einem rechtlich systematisch richtigen Ergebnis führt. Anschließend zeigt sie in einer ökonomischen Analyse die steuerlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der unterschiedlichen bilanziellen Behandlung auf.

Product details

Authors Alexandra Coenenberg
Assisted by Prof. Dr. Michael Heinhold (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835007635
ISBN 978-3-8350-0763-5
No. of pages 247
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Weight 351 g
Illustrations XIX, 247 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Wirtschaft, Subvention, C, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Bilanz, Steuerbilanz, Business and Management, Accounting, betriebsausgaben, Accounting/Auditing, Business Taxation/Tax Law, Mobilfunktelefon, Accounting and Auditing, Bewertungseinheit, Kopplungsgeschäft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.