Fr. 90.00

Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung - Instrumente - Kampagnen - Lobbying

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Legitimität der politischen Kommunikation? Günter Bentele, Universität Leipzig 1 Legitimität des politischen Systems und zwei Typen politischer Kommunikation Wir leben in einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft und beauftragen unsere Po- tikverantwortlichen durch Wahlen damit, Entscheidungen zu treffen und diese am - meinwohl auszurichten. So die normativ-theoretische Vorstellung. Gleichzeitig offenbart sich ein Dilemma der modernen westlichen (Medien-)Demokratien: Entspricht die Politik unserem Willen und ist sie in der Lage, die Probleme zu lösen, so wird keiner die Legiti- tät des politischen Systems und seiner Verfahren bestreiten wollen. Doch was, wenn in - ner Gesellschaft verschiedene Ziel- und Wertvorstellung nicht in Einklang zu bringen sind und dennoch das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft davon abhängt? Was, wenn sich die notwendigen politischen Auseinandersetzungen in der Medienarena als personalisierte Kämpfe zeigen, die zu kommentieren sich sicher immer eine Reihe von gesellschaftlichen Akteuren berufen fühlen? Funktioniert die medienvermittelte politische Kommunikation oder weist sie Defizite auf? Sind auch die Kommunikationsmittel und -verfahren, die sich zwischen Politik und Gesellschaft entwickelt haben, ebenso legitim wie z. B. die Wahlv- fahren? Sollte die Kommunikation, der Dialog zwischen Gesellschaft und Politik neu g- taltet, intensiviert oder auch gedämpft werden? Wer sollte und wer darf an der gese- schaftlichen und politischen Meinungsbildung und an den entsprechenden kommunikativen Aktivitäten mitwirken? Die Parteien wirken laut Grundgesetz an der politischen Willensbildung mit. Ebenfalls aber stellen Verbände, Kirchen, Gewerkschaften, NGOs und andere Interessengruppen eine wichtige und legitime politischeKraft dar, vor allem dann, wenn es ihnen gelingt, das - samtinteresse der organisierten Mitglieder zu repräsentieren.

List of contents

Instrumente - Handwerkszeug der politischen und öffentlichen Kommunikation.- Positionierung und Profilbildung für Organisationen und Entscheidungsträger.- Von der Pflicht zur Kür - Integriertes Corporate Citizenship.- Reputation durch Corporate Social Responsibility.- Stakeholder Management.- Integrierte Kommunikation - Akzente durch paneuropäische Netzwerkstrategie.- Public Communications.- Medienresonanzanalyse zur PR-Evaluation.- Politisches Krisenmanagement aus Unternehmenssicht.- Issues Management.- Transparente Public Affairs - Die Politische Mediation.- Public Affairs - Rechtsberatung zum frühest möglichen Zeitpunkt.- Strategische Allianzen.- Der Politische Salon.- Blogs & Personal Publishing - Die Macht der Vielen.- Kampagnen - Beispiele für Gesamtkonzepte öffentlich-politischer Kommunikation.- Kultur braucht Mut zum eigenen Profil.- Recyclingpapier bekommt eine Lobby.- Verkehrssicherheitskampagne "Lieber sicher. Lieber leben.".- Dialoginitiative der europäischen Aluminiumindustrie.- Kampagne gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus.- Kampagne für moderne Krebsdiagnose und gegen "Zweiklassenmedizin".- "Adlerauge" - Dialogkommunikation für Reformen in Deutschland.- "Feel free to say no": Eine Imagekampagne für die Marke "Nichtrauchen".- e-mission 55 - Flagge zeigen für den Klimaschutz.- Nichts für Flaschen - Verpackungshersteller gegen Einwegpfand.- Lobbying in Deutschland und Europa - Erfahrungen und Einblicke von Lobbyisten und Politischen EWntscheidungsträgern.- Interessenvertretung im Deutschen Bundestag.- Ford und die Interessenvertretung in Deutschland.- Interessenvertretung in der deutschen Gesundheitspolitik.- Interessenvertretung im Europäischen Parlament.- Bayer und gentechnischveränderte Nahrungsmittel in Europa.- Interessenvertretung für die Umwelt.

About the author

Jörg Rieksmeier ist Politikwissenschaftler und Partner der tauro-Europa Kommunikation in Berlin.

Summary

Inwiefern ist es legitim oder gar notwendig, sich am politischen Diskurs zu beteiligen?

Die Politikberatung etabliert sich allmählich in Deutschland als eigenständiges Berufsbild. Denn, wie in anderen westlichen Demokratien, verschwimmen auch hierzulande zunehmend die Konturen von Parteien und Verbänden. Als Folge treten die Einzelinteressen auf dem politischen Parkett stärker in den Vordergrund. Dieses Buch gewährt Einblicke in das "Handwerk" der politischen Kommunikation. Instrumente und Kampagnen veranschaulichen die professionelle Gestaltung des politischen Umfeldes. Erfahrungen und Einschätzungen von politischen Entscheidern und Lobbyisten geben Einblicke hinter die Kulissen der Interessenvermittlung.

Additional text

"Die Breite der Autoren garantiert, dass das 'Praxisbuch' mit viel Wissen und detaillierten Fakten aufwarten kann. Es gewährt spannende Einblicke in das alltägliche Handwerk von Lobbyisten und Kampagnenmachern." politik & kommunikation, 01/2008

"Insgesamt liefert das Buch einen guten Einblick in den derzeitigen Stand politischer Interessenvermittlung. [...] Die vom Herausgeber angesprochene Zielgruppe - Profis an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft als auch allgemein thematisch Interessierte - dürften in jedem Fall eine spannende Lektüre haben." www.pr-guide.de, 15.08.2007

Report

"Die Breite der Autoren garantiert, dass das 'Praxisbuch' mit viel Wissen und detaillierten Fakten aufwarten kann. Es gewährt spannende Einblicke in das alltägliche Handwerk von Lobbyisten und Kampagnenmachern." politik & kommunikation, 01/2008

"Insgesamt liefert das Buch einen guten Einblick in den derzeitigen Stand politischer Interessenvermittlung. [...] Die vom Herausgeber angesprochene Zielgruppe - Profis an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft als auch allgemein thematisch Interessierte - dürften in jedem Fall eine spannende Lektüre haben." www.pr-guide.de, 15.08.2007

Product details

Assisted by Jör Rieksmeier (Editor), Jörg Rieksmeier (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531155470
ISBN 978-3-531-15547-0
No. of pages 260
Weight 444 g
Illustrations 260 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Kommunikationswissenschaft, Öffentlichkeit, C, Political Science, Politische Strukturen und Prozesse, Political science & theory, Political Science and International Studies, Communication Studies, Political Communication, Political structure and processes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.