Fr. 87.00

Die CDU - Politische Leitbilder im Wandel der Zeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

5 Die CDU im christdemokratischen Jahrzehnt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5. 2 Gründung der CDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5. 3 Der Einfluss des Sozialkatholizismus und der bürgerlichen Sozialreform auf den Eigentumsgedanken der CDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5. 4 Die Miteigentumspläne: eine gescheiterte Initiative zur Eigentumspolitik der CDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5. 4. 1 Grundkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5. 4. 2 Innerparteiliche Diskussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5. 5 Das erste Vermögensbildungsgesetz: Die erfolgreiche Durchsetzung der Eigentumspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5. 6 Zusammenfassung: Die Wirtschaftspolitik der CDU in den 1950er und 1960er Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6 Die CDU entwickelt sich zu einer Mitgliederpartei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6. 2 Die CDU organisiert und besinnt sich neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6. 2. 1 Die traditionellen Linkages werden schwächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6. 2. 2 Das innerparteiliche Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6. 2. 3 Programmatische Neuorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6. 3 Die Mitbestimmungsforderungen in der christdemokratischen Tradition . . . . . . . . . . . 146 6. 3. 1 Mitbestimmung und Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6. 3. 2 Mitbestimmung und Protestantismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6. 3. 3 Traditionen in der deutschen Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6. 4 Die Mitbestimmung als politisches Thema der 1960er und 1970er Jahre . . . . . . . . . . . 151 6. 5 Die Mitbestimmung als wirtschaftpolitischer Zankapfel innerhalb der Union . . . . 153 6. 5. 1 Mitb

List of contents

Einführung.- Ursprünge der Christdemokratie in Deutschland und Europa.- Die Entwicklung christdemokratischer Parteien in der Nachkriegszeit und die Herausbildung ihrer Wirtschaftspolitik.- Die CDU als Mitglied der christdemokratischen "famille spirituelle".- Die CDU im christdemokratischen Jahrzehnt.- Die CDU entwickelt sich zu einer Mitgliederpartei.- Die CDU vor der Wiedervereinigung als pragmatische Regierungspartei der Mitte.- Die CDU in den 1990er Jahren.- Die CDU nach Helmut Kohl: Zwischen Euphorie und Parteikrise-Die Oppositionsjahre 1998 bis 2005..- Konklusion: Zwischen Werteidentität und politischem Markt - Die CDU als christdemokratische Partei.

About the author

Udo Zolleis ist Lehrbeauftragter im Fach Politikwissenschaft an der Universität Tübingen und ist Leiter des Büros des Fraktionsvorsitzenden der CDU Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz.

Summary

Das politische Leitbild der CDU basiert historisch nicht nur auf den prägenden Wurzeln und Traditionen der Christdemokratie, sondern zeigt auch, inwiefern die CDU noch heute eine "christdemokratische" Partei ist. Das Buch untersucht anhand der Parteistrategie der CDU, ihrer Programmatik und ihrer Politik sowie ihres innerparteilichen Lebens den Wandel ihres politischen Leitbildes von der Parteigründung an bis zum Beginn des Parteivorsitzes von Angela Merkel.

Foreword

Politische Leitbilder im Wandel der Zeit

Additional text

"Zolleis bietet mit seiner sehr systematisch angelegten und gut strukturierten Analyse eine fundierte Geschichte der CDU, die den Mut hat, das vage 'C' inhaltlich auszufüllen und als parteipolitische Kotinuitätslinie der CDU von Adenauer bis Merkel vorzustellen. [...] Wer sich mit der programmatik der Union der Gegenwart befasst, kommt an dem aufschlussreichen Buch von Zolleis nicht vorbei." Politische Studien, Juli/August 2008

"Udo Zolleis [...] hat mit seinem Buch einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der CDU vorgelegt. Der Fokus auf das politische Leitbild der Union ist eindeutig eine Stärke dieses Buches. Die häufig durch die Fixierung auf Personen überlagerten Fundamente der politischen Ideen und Konzeptionen werden so klar herausgearbeitet. Seine These, die CDU sei stets mehr gewesen und sei immer noch mehr als ein reiner 'Kanzlerverein', lädt zur weitergehenden Diskussion ein." www.polixea-portal.de, 15.05.2008

"Ein aufschlussreiches Buch zur Geschichte der CDU [...]." Die Glocke am Sonntag, 27.04.2008

"Das Buch überzeugt durch eine gründliche Untersuchung des Gegenstandes und eine imposante Literaturliste." Südwest Presse, 14.04.2008

Report

"Zolleis bietet mit seiner sehr systematisch angelegten und gut strukturierten Analyse eine fundierte Geschichte der CDU, die den Mut hat, das vage 'C' inhaltlich auszufüllen und als parteipolitische Kotinuitätslinie der CDU von Adenauer bis Merkel vorzustellen. [...] Wer sich mit der programmatik der Union der Gegenwart befasst, kommt an dem aufschlussreichen Buch von Zolleis nicht vorbei." Politische Studien, Juli/August 2008

"Udo Zolleis [...] hat mit seinem Buch einen wertvollen Beitrag zur Geschichte der CDU vorgelegt. Der Fokus auf das politische Leitbild der Union ist eindeutig eine Stärke dieses Buches. Die häufig durch die Fixierung auf Personen überlagerten Fundamente der politischen Ideen und Konzeptionen werden so klar herausgearbeitet. Seine These, die CDU sei stets mehr gewesen und sei immer noch mehr als ein reiner 'Kanzlerverein', lädt zur weitergehenden Diskussion ein." www.polixea-portal.de, 15.05.2008

"Ein aufschlussreiches Buch zur Geschichte der CDU [...]." Die Glocke am Sonntag, 27.04.2008

"Das Buch überzeugt durch eine gründliche Untersuchung des Gegenstandes und eine imposante Literaturliste." Südwest Presse, 14.04.2008

Product details

Authors Udo Zolleis
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531155487
ISBN 978-3-531-15548-7
No. of pages 313
Dimensions 169 mm x 18 mm x 240 mm
Weight 534 g
Illustrations VI, 313 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

CDU, CSU (Christlich Demokratische Union Deutschland, Christlich Soziale Union Deutschland), Partei, Kohl, Political Science, Parteien, Konservative, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Parteigründung, Programmatik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.