Fr. 44.00

Friedhofsarchitektur - Bedeutende Werke von Willi Neukom

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Willi Neukoms starke und unverwechselbare künstlerische Formensprache hat die Landschaftsarchitektur der Schweiz in den späten 1950er bis 1970er Jahren mitgeprägt. Sein Flair für skandinavische Friedhöfe, die Begeisterung für moderne Architektur und das Interesse an fernöstlicher Gartenkultur lassen sich unschwer in seinen Projekten erkennen.
Dieses Buch erschliesst einen bisher unbekannten Teil von Neukoms Werk und erweitert die bisherigen Kenntnisse seiner Biografie. Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die christliche Friedhofsgestaltung im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts werden sechs Friedhofsprojekte genauer vorgestellt: die Friedhöfe Ebikon (LU), Hinterriet/Küsnacht (ZH), Horw (LU), das Krematorium Nordheim (Stadt Zürich) sowie die Friedhöfe Schlieren (ZH) und Oberengstringen (ZH). Alle Beispiele zeugen von einer klaren räumlichen Strukturierung und einer Modernität, wie sie zu dieser Zeit nicht üblich war. Man wird beeindruckt durch eine für Schweizer Verhältnisse grosszügige Offenheit, durch eine von Rasenflächen geprägte sanfte Gestaltung und durch den Bezug zur umgebenden Landschaft. Das Zusammenspiel von harten Geometrien und sanftem Landschaftsbezug erzeugt spannungsvolle Situationen, die seinen Friedhöfen einen starken Charakter verleihen.
Ein kurzer historischer Rückblick auf die christliche Friedhofsgestaltung im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Anhang zeigt, vor welchem Hintergrund Neukoms Schaffen zu sehen ist.

Summary

Willi Neukoms starke und unverwechselbare künstlerische Formensprache hat die Landschaftsarchitektur der Schweiz in den späten 1950er bis 1970er Jahren mitgeprägt. Sein Flair für skandinavische Friedhöfe, die Begeisterung für moderne Architektur und das Interesse an fernöstlicher Gartenkultur lassen sich unschwer in seinen Projekten erkennen.

Dieses Buch erschliesst einen bisher unbekannten Teil von Neukoms Werk und erweitert die bisherigen Kenntnisse seiner Biografie. Nach einem kurzen historischen Rückblick auf die christliche Friedhofsgestaltung im deutsch- sprachigen Raum vom Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts werden sechs Friedhofsprojekte genauer vorgestellt: die Friedhöfe Ebikon (LU), Hinterriet/Küsnacht (ZH), Horw (LU), das Krematorium Nordheim (Stadt Zürich) sowie die Friedhöfe Schlieren (ZH) und Oberengstringen (ZH). Alle Beispiele zeugen von einer klaren räumlichen Strukturierung und einer Modernität, wie sie zu dieser Zeit nicht üblich war. Man wird beeindruckt durch eine für Schweizer Verhältnisse grosszügige Offenheit, durch eine von Rasenflächen geprägte sanfte Gestaltung und durch den Bezug zur umgebenden Landschaft. Das Zusammenspiel von harten Geometrien und sanftem Landschaftsbezug erzeugt spannungsvolle Situationen, die seinen Friedhöfen einen starken Charakter verleihen.

Ein kurzer historischer Rückblick auf die christliche Friedhofsgestaltung im deutschsprachigen Raum vom Mittelalter bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Anhang zeigt, vor welchem Hintergrund Neukoms Schaffen zu sehen ist.

Product details

Authors Barbara Holzer
Assisted by GTLA Institut f. Geschichte u. Theorie d. Landschaftsarchitektur HRS (Editor of the series)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783728131270
ISBN 978-3-7281-3127-0
No. of pages 102
Weight 358 g
Illustrations m. zahlr. Abb. u. Fotos.
Series Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Landschaftsarchitektur, Friedhof, entdecken, Sichtbeton, Urnennischen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.