Fr. 63.00

Rig-Veda - Das heilige Wissen. Bd.1 - Erster und zweiter Liederkreis

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Vedismus ist die älteste uns überlieferte Religion Indiens. Sie wurde durch die indogermanischen Einwanderer eingeführt. In ihr wird die eine Weltordnung (rita) über einer Vielzahl von Göttern, die einzelne Naturkräfte (Agni, Vayu, Surya) oder Aspekte der Ordnung repräsentieren (Indra, Varuõa, Mitra), verehrt. Im Mittelpunkt steht das Opfer, in dem sich Kommunikation des Opfernden mit den Göttern und gegenseitiger Gabenaustausch ereignen. Die Opferhandlung wird von den Priestern vollzogen, die als Brahmanen die höchste Klasse des durch die vedische Religion begründeten Klassen- und Kastensystems bilden. Die Grundlagen der vedischen Religion finden sich in vier Sammlungen, von denen der Rig-Veda die älteste ist. Er enthält in 1028 Hymnen und gegliedert in zehn Liederkreise das "heilige Wissen in Versen".

Die Gedichte wurden in archaischem Indo-Arisch (Sanskrit) etwa 1500-1000 v. Chr. verfaßt. Sie stellen eine reichhaltige Informationsquelle zur frühen Gedankenwelt, Lebensauffassung und Weltanschauung des bronzezeitlichen Indiens dar. Noch heute werden viele der rig-vedischen Gedichte im (Haus-)Ritual und in den Tempeln rezitiert.

Die neue Übersetzung bringt sowohl das Fremde, Geheimnisvolle der Veden als auch ihre noch immer vorhandene Gegenwärtigkeit zum Ausdruck. Der Kommentar erläutert unter anderem die Sprache, Symbole und dichterischen Formen des Rig-Veda, den geographischen, geschichtlichen, archäologischen, kulturellen, sozialen und politischen Hintergrund, die komplexe Götterwelt und Mythologie sowie die große Bedeutung des feierlichen Rituals - vollendeter liturgischer Systeme.

About the author

Michael Witzel ist Professor für den Sanskrit an der Harvard University. Er gilt weltweit als der herausragende Kenner des Alten Indien.

Toshifumi Got, geboren 1948, Dr. phil., Professor für Indologie an der Tohoku-Universität/Japan.

Summary

Der Vedismus ist die älteste uns überlieferte Religion Indiens. Sie wurde durch die indogermanischen Einwanderer eingeführt. In ihr wird die eine Weltordnung (rita) über einer Vielzahl von Göttern, die einzelne Naturkräfte (Agni, Vayu, Surya) oder Aspekte der Ordnung repräsentieren (Indra, Varuõa, Mitra), verehrt. Im Mittelpunkt steht das Opfer, in dem sich Kommunikation des Opfernden mit den Göttern und gegenseitiger Gabenaustausch ereignen. Die Opferhandlung wird von den Priestern vollzogen, die als Brahmanen die höchste Klasse des durch die vedische Religion begründeten Klassen- und Kastensystems bilden. Die Grundlagen der vedischen Religion finden sich in vier Sammlungen, von denen der Rig-Veda die älteste ist. Er enthält in 1028 Hymnen und gegliedert in zehn Liederkreise das „heilige Wissen in Versen“.

Die Gedichte wurden in archaischem Indo-Arisch (Sanskrit) etwa 1500-1000 v. Chr. verfaßt. Sie stellen eine reichhaltige Informationsquelle zur frühen Gedankenwelt, Lebensauffassung und Weltanschauung des bronzezeitlichen Indiens dar. Noch heute werden viele der rig-vedischen Gedichte im (Haus-)Ritual und in den Tempeln rezitiert.

Die neue Übersetzung bringt sowohl das Fremde, Geheimnisvolle der Veden als auch ihre noch immer vorhandene Gegenwärtigkeit zum Ausdruck. Der Kommentar erläutert unter anderem die Sprache, Symbole und dichterischen Formen des Rig-Veda, den geographischen, geschichtlichen, archäologischen, kulturellen, sozialen und politischen Hintergrund, die komplexe Götterwelt und Mythologie sowie die große Bedeutung des feierlichen Rituals – vollendeter liturgischer Systeme.

Report

"Eines der frühesten Literaturdenkmäler der Menschheit, bietet der Rig-Veda Weltdeutung und Weltorientierung." Focus

Product details

Assisted by E J Witzel (Editor), Michae E J Witzel (Editor), Michael E J Witzel (Editor), GOT (Editor), Got (Editor), Goto (Editor), Goto (Editor), Toshifum Goto (Editor), Toshifumi Goto (Editor), Toshifumi Gotō (Editor), Doyama u a (Editor), Witze (Editor), Michael Witzel (Editor), Michael E. J. Witzel (Editor), Toshifumi Goto (Translation), Toshifumi Gotō (Translation), Michael E. J. Witzel (Translation)
Publisher Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2021
 
EAN 9783458700012
ISBN 978-3-458-70001-2
No. of pages 889
Dimensions 117 mm x 181 mm x 31 mm
Weight 625 g
Illustrations 14 Bildtaf.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Veda, Veden, Heilige Schriften, Literaturwissenschaft, allgemein, Indische, Ost-Indoeuropäische und Dravidische Sprachen, Frühindische Sprachen, Rig-Veda, auseinandersetzen, Indische Religion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.