Sold out

Spielräume nachhaltiger Entwicklung - Die Macht stadtentwicklungspolitischer Diskurse

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie lässt sich eine nachhaltige Stadtentwicklung realisieren, wenn die beteiligten Akteurinnen und Akteure unterschiedlichen Idealen folgen? Europäische Städte setzen auf die Vereinbarkeit von ökonomischem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. Wie die Balance dieser Entwicklungsziele gelingen kann, zeigt Sybille Bauriedl am Beispiel Hamburger Stadtentwicklungspolitik. Durch ihre diskursanalytische Perspektive auf die Denkmuster lokaler Politik gelingt es der Autorin nachzuweisen, auf welche Weise ein Win-Win-Diskurs zur dominanten Deutung nachhaltiger Entwicklung geworden ist. Für Nachhaltigkeitsprobleme werden Win-Win-Lösungen gefunden, indem ökologische Zielsetzungen in eine ökonomische Logik eingepasst werden. Dies begrenzt jedoch den Spielraum nachhaltiger Entwicklung im Rahmen bekannter Wachstumsvorstellungen. Kreative Strategien der Stadtentwicklung, die mit den Herausforderungen gesellschaftlicher Restrukturierung und globaler Umweltveränderungen umgehen könnten, werden so verhindert. Mit diesem Ergebnis weist die Autorin Nachhaltigkeit als ein diskursmächtiges Konzept lokaler Politik nach und stellt gleichzeitig dessen Leitbildfähigkeit für politisches Handeln in Frage.Die Arbeit wurde 2006 vom Deutschen Institut für Urbanistik für ihre wertvollen Erkenntnisse für die Praxis der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet.

About the author

Sybille Bauriedl, Geographin, ist am Institut für Geographie der Universität Hamburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind europäische Stadtpolitik, globale Umweltveränderungen, demographischer Wandel, Nachhaltige Regionalentwicklung, Genderforschung.

Summary

Wie lässt sich eine nachhaltige Stadtentwicklung realisieren, wenn die beteiligten Akteurinnen und Akteure unterschiedlichen Idealen folgen? Europäische Städte setzen auf die Vereinbarkeit von ökonomischem Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. Wie die Balance dieser Entwicklungsziele gelingen kann, zeigt Sybille Bauriedl am Beispiel Hamburger Stadtentwicklungspolitik. Durch ihre diskursanalytische Perspektive auf die Denkmuster lokaler Politik gelingt es der Autorin nachzuweisen, auf welche Weise ein Win-Win-Diskurs zur dominanten Deutung nachhaltiger Entwicklung geworden ist. Für Nachhaltigkeitsprobleme werden Win-Win-Lösungen gefunden, indem ökologische Zielsetzungen in eine ökonomische Logik eingepasst werden. Dies begrenzt jedoch den Spielraum nachhaltiger Entwicklung im Rahmen bekannter Wachstumsvorstellungen. Kreative Strategien der Stadtentwicklung, die mit den Herausforderungen gesellschaftlicher Restrukturierung und globaler Umweltveränderungen umgehen könnten, werden so verhindert. Mit diesem Ergebnis weist die Autorin Nachhaltigkeit als ein diskursmächtiges Konzept lokaler Politik nach und stellt gleichzeitig dessen Leitbildfähigkeit für politisches Handeln in Frage.
Die Arbeit wurde 2006 vom Deutschen Institut für Urbanistik für ihre wertvollen Erkenntnisse für die Praxis der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet.

Product details

Authors Sybille Bauriedl
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783865810298
ISBN 978-3-86581-029-8
No. of pages 219
Weight 392 g
Illustrations m. 28 z. Tl. Abb.
Series Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Entwicklung (wirtschaftlich)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.