Share
Fr. 63.00
Michael J Benton, Michael J. Benton
Paläontologie der Wirbeltiere
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Mit der »Paläontologie der Wirbeltiere« von Michael J. BENTON in der Übersetzung von Hans-Ulrich PFRETZSCHNER steht endlich auch in deutscher Sprache ein umfassendes und aktuelles Lehrbuch zur Paläontologie der Wirbeltiere zur Verfügung. Vom Auftreten der ersten Fische bis hin zum Menschen wird die Evolution der Wirbeltiere wissenschaftlich korrekt und verständlich erklärt. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gruppen untereinander werden mit Kladogrammen in Kästen, separat vom übrigen Text, dargestellt und diskutiert. Die Merkmale der Tiere werden mit hervorragenden und ausführlich beschrifteten Zeichnungen veranschaulicht. Eine Liste der Taxa, angeordnet nach den Prinzipien der phylogenetischen Systematik, erleichtert die Übersicht. Ein umfangreicher Index dient dem schnellen Auffinden von Tiernamen und Fachbegriffen.Die »Paläontologie der Wirbeltiere« richtet sich an Lehrende und Lernendeder Bio- und Geowissenschaften, aber auch an Sammler von Fossilien, denen in der Praxis Wirbeltierreste begegnen. Wer einen Überblick über die stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltiere bekommen will, wird kaum ein geeigneteres Buch finden.
List of contents
Inhalt
Vorwort des Übersetzers 8
Vorwort des Autors 9
Kapitel 1
Entstehung der Wirbeltiere 11
1.1 Die Seescheiden und Lanzettfischchen 13
1.2 Die Hemichordata: Pterobranchia und Eichelwürmer 15
1.3 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Deuterostomia 16
1.4 Die Ursprünge der Chordata 20
1.5 Die Wirbeltiere und der Kopf 25
1.6 Weiterführende Literatur 26
Kapitel 2
Wie man Wirbeltierfossilien untersucht 27
2.1 Das Ausgraben von Knochen 28
2.2 Die Geologie und fossile Wirbeltiere 35
2.3 Biologie und fossile Wirbeltiere 40
2.4 Die Erforschung der Phylogenese 43
2.5 Die Qualität des Fossilberichts 47
2.6 Weiterführende Literatur 48
Kapitel 3
Frühe paläozoische Fische 50
3.1 Kambrische Wirbeltiere 51
3.2 Die Hartgewebe der Wirbeltiere 54
3.3 Die kieferlosen Fische 56
3.4 Der Ursprung der Kiefer und die Verwandtschaftsverhältnisse der Gnathostomata 65
3.5 Die Placodermi: Gepanzerte Monster 67
3.6 Chondrichthyes: Die ersten Haie 72
3.7 Acanthodii: Die »Stachelhaie« 72
3.8 Devonische Lebensräume 74
3.9 Osteichthyes: Die Knochenfische 75
3.10 Frühe Fischevolution und Massensterben 83
3.11 Weiterführende Literatur 86
Kapitel 4
Die frühen Tetrapoden und Amphibien 87
4.1 Die Schwierigkeiten des Lebens an Land 88
4.2 Die Tetrapoden des Devons 92
4.3 Die Welt des Karbons 98
4.4 Die Vielfalt der karbonischen Tetrapoden 99
4.5 Die Temnospondyli und Reptiliomorpha nach dem Karbon 110
4.6 Die Evolution der modernen Amphibien 114
4.7 Weiterführende Literatur 118
Kapitel 5
Die Evolution der frühen Amniota 119
5.1 Hylonomus und Paleothyris ? die Biologie der ersten Amniota 120
5.2 Die Evolution der Amniota 124
5.3 Die Welt des Perms 128
5.4 Die frühe Evolution der Anapsida und Diapsida 128
5.5 Die basale Evolution der Synapsida 134
5.6 Massensterben 147
5.7 Weiterführende Literatur 148
Kapitel 6
Tetrapoden der Trias 149
6.1 Die Welt der Trias 150
6.2 Die Evolution der Archosauromorpha 151
6.3 In den Meeren der Trias 161
6.4 Der Ursprung der Dinosauria 166
6.5 Weiterführende Literatur 171
Kapitel 7
Die Entwicklung der Fische nach dem Devon 172
7.1 Die frühen Haie und Chimären 173
7.2 Die Evolution der Knorpelfische nach dem Paläozoikum 180
7.3 Die frühen Knochenfische 184
7.4 Die Radiation der Teleostei 193
7.5 Die Evolution der Fische nach dem Devon 199
7.6 Weiterführende Literatur 199
Kapitel 8
Das Zeitalter der Dinosaurier 201
8.1 Biologie der Plateosaurier 202
8.2 Die Welt des Juras und der Kreide 204
8.3 Die Vielfalt der Saurischia 204
8.4 Die Vielfalt der Ornithischia 220
8.5 Waren die Dinosaurier warmblütig oder nicht? 234
8.6 Die Pterosauria 237
8.7 Testudines: Die Schildkröten 245
8.8 Die Crocodylia 250
8.9 Die Lepidosauria 254
8.10 Die großen Seedrachen 261
8.11 Die Entfaltung der Reptilien in Jura und Kreide 264
8.12 Das KT-Ereignis 265
8.13 Weiterführende Literatur 272
Kapitel 9
Die Vögel 274
9.1 Archaeopteryx 275
9.2 Die Entstehung des Vogelfluges 280
9.3 Vögel der Kreidezeit, mit und ohne Zähne 285
9.4 Die Radiation der modernen Vögel 294
9.5 Flugunfähige Vögel: Die Palaeognathae 295
9.6 Die Neognathae 297
9.7 Die Entwicklung der Vielfalt der Vögel 306
9.8 Weiterführende Literatur 306
Kapitel 10
Die Säugetiere 307
10.1 Die Cynodontia und der Erwerb von Säugetiermerkmalen 308
10.2 Die ersten Säugetiere 318
10.3 Mesozoische Säugetiere 323
10.4 Die Marsupialia 331
10.5 Südamerikanische Säugetiere ? eine eigene Welt 334
10.6 Die Afrotheria und der Zerfall Gondwanas 343
10.7 Der Beginn des Zeitalters der placentalen Säugetiere 349
10.8 Die basalen Laurasiatheria: Insectivora und Fledermäuse 356
10.9 Die Cetartiodactyla: Rinder, Schweine und Wale 360
10.10 Die Perissodactyla (Unpaarhufer): Laub- und Grasfresser 367
10.11 Die Carnivora und Pholidota 370
10.12 Die Archonta: Primaten, Spitzhörnchen, Riesengleiter 375
10.13 Die Glires: Nagetiere, Hasenartige und ihre Verwandten 376
10.14 Das Aussterben der Großsäuger am Ende der Eiszeit 381
10.15 Das Muster der Evolution der Säugetiere 384
10.16 Weiterführende Literatur 384
Kapitel 11
Die Evolution des Menschen 385
11.1 Was sind Primaten? 386
11.2 Die Fossilien der frühen Primaten 387
11.3 Hominoidea: Die Menschenaffen 394
11.4 Die Evolution der Merkmale des Menschen 398
11.5 Die Frühstadien der menschlichen Evolution 402
11.6 Die letzten zwei Millionen Jahre menschlicher Evolution 406
11.7 Weiterführende Literatur 412
Anhang: Klassifikation der Wirbeltiere 413
1 Klassifikation der Fische 414
2 Klassifikation der Amphibien 417
3 Klassifikation der Reptilien 419
4 Klassifikation der Vögel 423
5 Klassifikation der Säugetiere 424
Literatur 429
Index 454
Kästen
Diskussion von Stammbäumen
1.1 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Deuterostomia 18
1.3 Gene und Gehirne 23
2.3 Klassifikation 45
3.1 Die Verwandtschaftsverhältnisse der basalen Wirbeltiere 53
3.6 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Sarcopterygii 84
4.1 Die Phylogenese der devonischen Tetrapoda 94
4.5 Die Verwandtschaftsverhältniss der basalen Tetrapoda 112
5.1 Die Verwandtschaftsverhältnisse der frühen Amniota 126
5.3 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Synapsidengruppen 136
6.1 Die Entwicklung der Diversität der Archosauria 152
7.2 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Chondrichthyes 178
7.6 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Neopterygii 192
8.5 Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Dinosauria 229
8.8 Die Verwandtschaftsverhältnisse der mesozoischen Reptilien 248
8.10 Der Ursprung der Schlangen 258
9.1 Die Finger der Vögel: 1-2-3 oder 2-3-4? 282
9.2 Die Verwandtschaftsverhältnisse der frühen Vögel 288
9.4 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Neognathae 298
10.2 Vom Kiefergelenk zum Mittelohr 314
10.3 Die Verwandtschaftsverhältnisse der mesozoischen Säugetiere 320
10.6 Die Phylogenese der Placentalia 344
11.1 Die Verwandtschaftsverhältnisse der basalen Primaten 390
11.3 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Menschenaffen 396
11.4 Die Verwandtschaftsverhältnisse der Menschen 400
11.5 Die ?Afrikanische Eva? 411
Außergewöhnliche Fossilien und Fossilfundstellen
1.2 Die Fossillagerstätte von Chengjiang 19
2.2 Die geologische Zeitskala 37
3.3 Die Arthrodiren von Gogo 69
3.4 Die Fische des Old-Red-Sandsteins aus Schottland 76
3.5 Psarolepis und der Ursprung der Knochenfische 78
4.3 Tetrapoden aus vulkanischen Quellen 100
4.4 Die Tetrapodenfaunen von Nýrany 108
5.2 Die Fossilfundstelle vom Bromacker 130
5.5 Die Therapsida aus der Karoo 146
6.3 Die Reptilien von Elgin 162
7.1 Das Zeitalter der Haie 174
7.3 Haiangriffe in der Kreidezeit 183
7.5 Die Artenschwärme der Semionotidae 191
7.7 Die Fische der Green-River-Formation aus Wyoming 197
8.1 Afrikanische Dinosaurier und die Kontinentaldrift 208
8.2 Dinosaurier mit Federn 214
8.7 Haare und Fasern 244
8.9 Ein Riesenkrokodil aus Afrika 253
9.3 Die wundervollen Vögel aus Liaoning 290
10.4 Der älteste Vertreter der Placentalia 332
10.5 Der Dung der Riesenfaultiere - eine neue Datenquelle? 339
10.7 Die Fort-Union-Formation des Crazy-Mountain-Beckens 350
10.8 Die Ölschiefer von Messel - vollständig erhaltene Säugetierfossilien 358
11.2 Entstanden die Anthropoidea in Afrika oder in Asien? 392
Biologie
2.1 Dinosaurier - im Reich der Giganten 34
3.2 Die Biologie der Cephalaspidomorphi 64
4.2 Wie viele Finger und Zehen? 96
5.4 Die Nahrung der Dicynodontia 142
6.2 Evolution der Hintergliedmaßen und der Körperhaltung der Archosauria 156
7.4 Aufbau und Funktion des Kieferapparates der Knochenfische 188
8.3 Die Hälse der Sauropoden 219
8.4 Wangen und Kieferapparat der Ornithopoden 223
8.6 Dinosaurierbabys 238
9.5 Pferde fressende Riesenvögel des Eozäns 301
10.1 Zahnokklusion 312
10.9 Die Ablösung der Perissodactyla durch die Artiodactyla 364
10.10 Der Höhlenlöwe wird wieder zum Leben erweckt 372
10.11 Das größte aller Nagetiere 380
About the author
Michael J. Benton is Professor of Vertebrate Palaeontology at the University of Bristol. He is interested particularly in early reptiles, Triassic dinosaurs and macroevolution, and has published 50 books and 160 scientific articles.
Product details
Authors | Michael J Benton, Michael J. Benton |
Assisted by | Hans-Ulrich Pfretzschner (Translation) |
Publisher | Pfeil |
Original title | Vertebrate Paleontologie |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 16.04.2007 |
EAN | 9783899370720 |
ISBN | 978-3-89937-072-0 |
No. of pages | 472 |
Weight | 1468 g |
Illustrations | 312 Abb., zahlr. Stammbäume, 1 Tab. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Geosciences
> Palaeontology
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.