Fr. 20.50

Der Leib, der Raum und die Gefühle

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Der Leib ist der Ausgangspunkt unseres gesamten Daseins. Das Zulassen leiblicher Betroffenheit lässt erst seine Möglichkeiten und Fähigkeiten begreifen und ermöglicht das Voranschreiten zu den durch ihn vermittelten Gefühlen und Räumen.
Im überraschenden Wiedererkennen wird deutlich, daß wir nicht nur subjektiv erleben, erleiden und agieren, sondern an einer gemeinsamen leiblichen Konstitution teilhaben. Dies beraubt uns jedoch keineswegs unserer individuellen Ziele und Möglichkeiten, die um neue Wege der "Zwischenleiblichkeit" vertieft und erweitert werden können. Schmitz' differenzierte Analysen leiblicher Wahrnehmung (u.a. "Engung" und "Weitung", "Einleibung" und "Ausleibung" sowie "leibliche Kommunikation"), seine Ausführungen zum Raum (u.a. "leiblicher Raum", "Gefühlsraum") und zur "ästhetischen Andacht als Distanz in Ergriffenheit" sind von größter gedanklicher Originalität und darüber hinaus wichtige Bausteine einer "philosophischen Therapeutik". Das affektive Betroffensein von Gefühlen ist immer leiblich.
Das Buch richtet sich an alle, die sich und die Welt "vom Leib her" neu begreifen wollen: an Philosophen, Künstler, Psychologen und Psychotherapeuten, Pädagogen und alle Interessierte, die auf leicht verständliche Weise die von Hermann Schmitz seit über vierzig Jahren entwickelte Neue Phänomenologie kennenlernen möchten.

List of contents

Vorrede zur Neuauflage
Neue Phänomenologie
Der Leib
Das Gefühl
Wahrnehmung als leibliche Kommunikation
Der Raum
Der leibliche Raum
Der Gefühlsraum
Der Ortsraum und die Fläche
Die Wohnung
Ästhetische Andacht: Distanz in der Ergriffenheit
Anmerkungen

About the author

Hermann Schmitz lehrte bis zu seiner Emeritierung 1993 als Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Er ist der bedeutendste ?Leib-Philosoph? der neueren Philosophiegeschichte. Seine gesamte philosophische Arbeit dient der Überbrückung der Kluft zwischen der unwillkürlichen Lebenserfahrung und der unsere Kultur dominierenden Vergegenständlichung, die vom Reduktionismus der griechischen Philosophie und der modernen Naturwissenschaften geprägt ist.

Product details

Authors Hermann Schmitz
Publisher Aisthesis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783895286100
ISBN 978-3-89528-610-0
No. of pages 108
Dimensions 119 mm x 10 mm x 215 mm
Weight 127 g
Illustrations m. Fototaf.
Series Edition sirius
Edition sirius
Subjects Fiction > Poetry, drama
Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

1500 bis heute, leib-seele-problem

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.