Fr. 78.00

Zur Vereinbartkeit von Competency-Based Training (CBT) und Berufsprinzip - Konzepte der Berufsbildung im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die aktuelle Berufsbildungspolitik zeugt von Modernisierungs- und Flexibilisierungstendenzen, die durch europapolitische Entwicklungen geprägt werden. So implizieren der europäische Qualifikationsrahmen und ein europäisches Kreditpunktesystem (ECVET) eine zunehmende Outcome- und Kompetenzorientierung, welche die deutsche Berufsbildung vor neue Herausforderungen stellt. Hierbei wiederum wird dem angelsächsischen Modell der beruflichen Qualifizierung, dem Competency-Based Training (CBT), vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Diesen CBT-Ansatz unterzieht Silke Hellwig einer systematischen Analyse. Sie untersucht seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Als thematischer Bezugspunkt dient die australische Berufsbildung, in der CBT eine zentrale Rolle spielt und seit seiner Einführung in den 1990er Jahren eine bedeutende Entwicklung durchlaufen hat.

List of contents

Theoretische Fundierung der Untersuchung.- Die Kompetenzforschung als inhaltstheoretischer Bezugsrahmen.- Der CBT-Ansatz in der australischen Berufsbildung.- Zur theoretischen Konzeption des CBT-Ansatzes und seiner Realisierung.- Zur Vereinbarkeit von australischem Kompetenz- und deutschem Berufsprinzip.- Das Berufsprinzip in der dualen Berufsausbildung.- Zur Komparation von Kompetenz- und Berufsprinzip.- Schlussbetrachtung.

About the author

Dr. Silke Hellwig promovierte bei Prof. Dr. Thomas Deißinger am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Konstanz. Sie ist dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Summary

Die aktuelle Berufsbildungspolitik zeugt von Modernisierungs- und Flexibilisierungstendenzen, die durch europapolitische Entwicklungen geprägt werden. So implizieren der europäische Qualifikationsrahmen und ein europäisches Kreditpunktesystem (ECVET) eine zunehmende Outcome- und Kompetenzorientierung, welche die deutsche Berufsbildung vor neue Herausforderungen stellt. Hierbei wiederum wird dem angelsächsischen Modell der beruflichen Qualifizierung, dem Competency-Based Training (CBT), vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Diesen CBT-Ansatz unterzieht Silke Hellwig einer systematischen Analyse. Sie untersucht dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene. Als thematischer Bezugspunkt dient die australische Berufsbildung, in der CBT eine zentrale Rolle spielt und seit seiner Einführung in den 1990er Jahren eine bedeutende Entwicklung durchlaufen hat.

Additional text

"Zusammenfassend kann konstatiert werden, das das vorliegende Buch zur australischen Berufsbildung für die deutschsprachige Leserschaft empfehlenswert ist, da ein interessantes Thema, das wissenschaftlich im deutschen Umfeld bisher nicht oder nur rudimentär bearbeitet wurde, strukturiert und fachlich fundiert behandelt wurde. Hinzu kommt die Tatsache, dass eine gute Aufarbeitung von sonst nicht oder nur schwer zugänglicher Literatur und von Expertenmeinungen zum australischen Berufsbildungssystem geliefert werden." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 06/2008

Report

"Zusammenfassend kann konstatiert werden, das das vorliegende Buch zur australischen Berufsbildung für die deutschsprachige Leserschaft empfehlenswert ist, da ein interessantes Thema, das wissenschaftlich im deutschen Umfeld bisher nicht oder nur rudimentär bearbeitet wurde, strukturiert und fachlich fundiert behandelt wurde. Hinzu kommt die Tatsache, dass eine gute Aufarbeitung von sonst nicht oder nur schwer zugänglicher Literatur und von Expertenmeinungen zum australischen Berufsbildungssystem geliefert werden." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 06/2008

Product details

Authors Silke Hellwig
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.05.2008
 
EAN 9783531159669
ISBN 978-3-531-15966-9
No. of pages 374
Dimensions 150 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 506 g
Illustrations XIV, 374 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Soziologie, Berufsbildung, Education, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, Lernprozess, Sociology, general, Education, general, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.