Fr. 56.90

Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht - Klaus Bergmann zum Gedächtnis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das "Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht" unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der Methodendiskussion der letzten 20 Jahre, die durch eine Fülle von Anregungen gekennzeichnet ist. Es werden diejenigen Prinzipien, Denkformen und Ver-fahrensweisen vorgestellt, die historisches Lernen ermöglichen, anleiten und erleichtern. Das Handbuch will dem nicht nur ein nützliches und unentbehrliches Hilfsmittel für die Unterrichtspraxis sein, sondern gleichzeitig den Diskussionsstand zusammenfassen, kritisch gewichten und nicht zuletzt die disparate Begrifflichkeit im Bereich der
Methodik vereinheitlichen.

"Das umfangreiche Buch "Handbuch Methoden" stellt systematisch alle relevanten Methoden eines fundierten Geschichtsunterrichts dar. Prinzipien, Methoden, Kommunikationsformen, Kooperationsformen und Unterrichtsplanung werden in verschiedenen Artikeln ausführlich und verständlich dargelegt, so dass keinerlei Fragen offen bleiben. Meiner Meinung nach ein äußerst empfehlenswertes Buch, gerade für junge (Geschichts)Lehrer und Lehrerinnen, die in der Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht noch etwas lernen oder einfach nachlesen wollen. Viele anschauliche Beispiele aus der Unterrichtspraxis runden das Gesamtbild ab."
N. Ehrlich, lehrerbibliothek.de

List of contents

Einleitung

1. Prinzipien
1.1 Forschend-entdeckendes Lernen
1.2 Wissenschaftsorientierung
1.3 Handlungsorientierung
1.4 Multiperspektivität
1.5 Problemorientierung
1.6 Projektarbeit
1.7 Gegenwarts- und Zukunftsbezug
1.8 Alters- und Schulstufendifferenzierung

2. Methoden historischen Denkens
2.1 Ideologiekritik
2.2 Quelleninterpretation
2.3 Bildinterpretation
2.4 Sachüberreste und gegenständliche Unterrichtsmedien
2.5 Umgang mit Statistiken
2.6 Kartenarbeit
2.7 Umgang mit dem Schulbuch
2.8 Der Vergleich

3. Kommunikationsformen
3.1 Gesprächsformen
3.2 Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten
3.3 Rollenspie
3.4 Simulation
3.5 Zeitzeugenbefragung
3.6 Geschichtsvermittlung im Museum
3.7 Historische Orte als Lernorte
3.8 Erzählen
3.9 Lernspiele
3.10 Archivarbeit

4. Kooperationsformen
4.1 Klassenunterricht
4.2 Partnerarbeit
4.3 Gruppenarbeit
4.4 Lernen an Stationen
4.5 Kursunterricht

5. Unterrichtsplanung
5.1 Didaktische Analyse
5.2 Artikulationsformen
5.3 Einstiege
5.4 Erarbeitung

5.5 Verarbeitung, Dokumentation und Präsentation von Lernergebnissen
5.6 Transfer
5.7 Tests und Klausuren
5.8 Üben, Hausaufgaben, Wiederholen

About the author

Dr. Gerhard Schneider war von 1953 bis 1962 im Pfarr- und Schuldienst tätig. 1959 promovierte er in Trier. Dr. Schneider war Ordentlicher Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Ruhr-Universität Bochum.

Product details

Assisted by Maye (Editor), Ulrich Mayer (Editor), Pande (Editor), Hans-Jürge Pandel (Editor), Hans-Jürgen Pandel (Editor), Schneider (Editor), Gerhard Schneider (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2016
 
EAN 9783899743425
ISBN 978-3-89974-342-5
No. of pages 704
Weight 894 g
Illustrations m. Abb. u. Fotos
Series Forum Historisches Lernen
Wochenschau Geschichte
Forum Historisches Lernen
Wochenschau Geschichte
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Miscellaneous
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte, für die Hochschulausbildung, Geschichte / Didaktik, Methodik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.