Fr. 107.00

Nachfragerorientierte Präferenzmessung durch Nutzung zielgruppenspezifischer Eigenschaftssets - Entwicklung und empirische Analyse einer Methode. Dissertation Universität Jena

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Angesichts der in den letzten Jahren enorm angestiegenen Floprate bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Erfassung von Kundenpräferenzen an Bedeutung. Die Hersteller müssen möglichst frühzeitig potenzielle Zielgruppen identifizieren, um diesen ein Produkt anbieten zu können, welches deren spezifische Anforderungen erfüllt.

Michael Steiner analysiert die gängigen Methoden zur Bestimmung von Eigenschaftssets als Basis der Präferenzmessung. Aus den aufgezeigten Mängeln entwickelt er ein verbessertes Verfahren, das die Ermittlung der Kundenbedürfnisse bereits in der Phase der Ideengenerierung bzw. der Problemdefinition ermöglicht. Mittels zweier empirischer Untersuchungen weist er nach, dass durch die Nutzung dieses Verfahrens verzerrende Effekte vermieden und die Ergebnisse signifikant besser als bisher auf reale Kaufentscheidungen übertragen werden können. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung des Floprisikos bei der Neuproduktentwicklung.

List of contents

Theoretische Grundlagen der Präferenzmessung.- Verfahren und grundlegende Schritte bei der Durchführung von Studien zur Präferenzmessung.- Eigenschaften und Eigenschaftsausprägungen.- Methoden zur Identifizierung von entscheidungsrelevanten Eigenschaften und Ausprägungen.- Vorschlag einer nachfragerorientierten Vorgehensweise zur Präferenzmessung.- Empirischer Teil.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.

About the author

Dr. Michael Steiner war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Roland Helm am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, Marketing und Handel der Universität Jena.

Summary

Angesichts der in den letzten Jahren enorm angestiegenen Floprate bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Erfassung von Kundenpräferenzen an Bedeutung. Die Hersteller müssen möglichst frühzeitig potenzielle Zielgruppen identifizieren, um diesen ein Produkt anbieten zu können, welches deren spezifische Anforderungen erfüllt.

Michael Steiner analysiert die gängigen Methoden zur Bestimmung von Eigenschaftssets als Basis der Präferenzmessung. Aus den aufgezeigten Mängeln entwickelt er ein verbessertes Verfahren, das die Ermittlung der Kundenbedürfnisse bereits in der Phase der Ideengenerierung bzw. der Problemdefinition ermöglicht. Mittels zweier empirischer Untersuchungen weist er nach, dass durch die Nutzung dieses Verfahrens verzerrende Effekte vermieden und die Ergebnisse signifikant besser als bisher auf reale Kaufentscheidungen übertragen werden können. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung des Floprisikos bei der Neuproduktentwicklung.

Product details

Authors Michael Steiner
Assisted by Prof. Dr. Roland Helm (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835007734
ISBN 978-3-8350-0773-4
No. of pages 507
Weight 754 g
Illustrations XXVII, 507 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Marketing, Management, Marktforschung, C, optimieren, Produktentwicklung, Business and Management, Kundenbedürfnis, kundenbedürfnisse, Kundenintegration, Conjoint-Analyse, Neuproduktentwicklung, Floprisiko

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.