Fr. 90.00

Was heißt hier Parallelgesellschaft? - Zum Umgang mit Differenzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Einleitung Einleitung Was heißt hier Parallelgesellschaft? 11 Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/Erika Schulze/Erol Yildiz Die Rede von der Parallelgesellschaft speist sich aus zwei sehr unterschiedlichen Quellen, nämlich einerseits aus der Stadtforschung und andererseits aus einem migrationspolitischen Alarmismus der Medien. Allerdings geben beide Quellen einzeln nicht viel her, nur verknüpft scheint daraus überhaupt eine Debatte entstanden zu sein. Dennoch bleibt es erstaunlich, dass sie sich entfalten konnte und seit nunmehr gut acht Jahren sogar eine beträchtliche Wirkung zeigt. Bis heute gibt es fast keine systematische Auseinandersetzung mit Parallelgese- schaften und so etwas ist wohl auch kaum zu erwarten, weil institutionell geschlossene Gesellschaften in einer globalisierten Weltgesellschaft kaum vorstellbar sind. Doch gehen wir lieber langsam vor und kreisen die Thematik schrittweise ein. Dann wird auch deutlich, an welcher Stelle die Beiträge dieses Sammelbandes einhaken. Aus welchen Quellen wird hier geschöpft? Wie oben erwähnt kann man zunächst einmal zwei Quellen ausmachen, die e- zeln kaum ertragreich genug sind, aber zusammen synergetische Effekte herv- bringen.

List of contents

Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen.- Minderheiten auf dem Weg in die Veralltäglichung.- Die Rede von Parallelgesellschaften.- Assimilierte Differenz oder differenzierte Assimilation? Riskante Integrationsmuster in eine desintegrierte Welt.- Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen?.- Minderheiten im Kontext urbaner Inszenierungen.- Minderheiten in der Stadtentwicklung.- Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt.- Zum Umgang mit "Minderheitenghettos" - Differenzen in der "Sozialen Stadt".- Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik.- Stadtumbau als Chance.- Zur Differenz kultureller Regelsysteme im urbanen Sozialraum.- Zwischen institutioneller Ordnung und Selbstbehauptung.- Multilingualität und Monolingualität.- Vom Nutzen einer hybriden Sprache.- Segregation im deutschen Schulsystem.- Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements.- Positionierungen durch Geschlecht und Herkunft.- Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen.- Rassismus, Männlichkeit und "andere" Körper.- Die Skandalisierung von Differenzen. Das Beispiel ethnisierter Jugendgewalt.- Der Weg ins Gefängnis.

About the author

Prof. em. Dr. Wolf-Dietrich Bukow lehrte bis 2010 Erziehungs- und Kultursoziologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, wo er die Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiST) und das Center for Diversity Studies (CEDIS) leitete.

Summary

Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren. Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wieder aufzulösen. Auch wenn diese 'Aufräumversuche' vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der 'Parallelgesellschaft': sie dividiert auseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.

Foreword

Zum Umgang mit Differenzen

Additional text

"Der [...] Band ist in hervorragender Weise geeignet, dem öffentlichen (und wissenschaftlichen) Diskurs über Parallelgesellschaften entgegenzutreten und diesen zu beenden. Das breite Spektrum der Perspektiven und die durchweg fundierte und überzeugende wissenschaftliche Beweisführung liefern stichhaltige Argumente dafür. Aber auch unabhängig vom Topos 'Parallelgesellschaft' bieten die einzelnen Beiträge aufschlussreiche und weiterführende Analysen zum Umgang mit Differenz, die in hohem Maße sozial- und gesellschaftspolitisch relevant sind. Es bleibt zu hoffen, dass der Band eine zahlreiche und breite Leserschaft findet." www.socialnet.de, 05.05.2008

Report

"Der [...] Band ist in hervorragender Weise geeignet, dem öffentlichen (und wissenschaftlichen) Diskurs über Parallelgesellschaften entgegenzutreten und diesen zu beenden. Das breite Spektrum der Perspektiven und die durchweg fundierte und überzeugende wissenschaftliche Beweisführung liefern stichhaltige Argumente dafür. Aber auch unabhängig vom Topos 'Parallelgesellschaft' bieten die einzelnen Beiträge aufschlussreiche und weiterführende Analysen zum Umgang mit Differenz, die in hohem Maße sozial- und gesellschaftspolitisch relevant sind. Es bleibt zu hoffen, dass der Band eine zahlreiche und breite Leserschaft findet." www.socialnet.de, 05.05.2008

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.