Read more
Was muss das für eine Musik sein, ohne die Henry Maske den Boxring nicht betrat, auf die Michael Jackson bei seinen Bühnenshows nicht verzichtete und die nach wie vor für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Werbespots benutzt wird?
Zur Zeit der Entstehung als ein Werk verschlüsselter subversiver Gesinnung verstanden und geduldet, 70 Jahre danach als musikalischer Beweis der Gesinnungskonformität des Komponisten missverstanden und angefeindet - nichts kann die Aktualität dieses scheinbar ahistorischen Stücks besser beweisen als seine einzigartige Rezeptionsgeschichte.
Obwohl das Verständnis der "Carmina Burana" durch die lateinischen Texte sehr erschwert wurde, gehören sie heute zu den meistgespielten Werken der Welt. Unter Berücksichtigung von Zeugnissen des Komponisten zeichnet dieses Buch die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte nach und erörtert die wachsende Popularität der "Carmina".
List of contents
Vorwort zur Neuausgabe - Vorwort des Herausgebers - "Das Rad der Fortuna": Missverständnis eines Welterfolgs. Werner Thomas: "Trionfo" oder Konsum? - "Buranische Konferenzen": Die Entstehung - Carl Orff: Fortuna hatte es gut mit mir gemeint - Michel Hofmann: Die Carmina Burana im Werden - Frohmut Dangel-Hofmann: Zur Entstehungsgeschichte - "Abendländische Kraft eines Dichtwerks": Der Text - Carl Orff: Hier fange ich an! - Reinhard Düchting: Johann Andreas Schmeller und Carl Orff - DER TEXT: Original und Übertragung - Werher Thomas: Werkanalyse. Der Text - "Weltliche Gesänge": Die Musik - Car Orff: Die Musik der "Carmina Burana" - Michel Hofmann: Zur Einführung - Werner Thomas: Werkanalyse. Die Musik - "Magische Bilder": Die Szene - Carl Orff: Ich wollte experimentieren - Gustav Rudolf Sellner: Carl Orff und die Szene - Werner Thomas: Werkanalyse. Die Szene - "Szenische Spiele": Das Ziel - Carl Orff: Der Weg zu "Trionfi" - Wolfgang Schadewaldt: Zur Idee des Werks - Codex Buranus: Die Quelle - Arthur Häny: Die Welt der Carmina Burana - Michel Hofmann: Nachwort des Übersetzers: Die Benediktbeurer Liederhandschrift - "Das Rad der Fortuma": Rätsel des Glücks. Werner Thomas: Das Rad der Fortuna - Anhang: - Chronologie - Erstaufführungen der Carmina Burana im Ausland - Diskographie - Dokumente zur Entstehung und Aufführungsgeschichte - Kritiken der Uraufführung - Literaturverzeichnis - Quellennachweis - Bildquellennachweis - Register
About the author
Franz Willnauer, geboren 1933 in Enns/Österreich. Studium von Psychologie, Theaterwissenschaften und Germanistik; Geschäftsführer des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI. Seit Herbst 1995 Direktor des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Carl Orff gehört mit Werken wie "Carmina Burana" (1937), "Der Mond" (1939), "Die Kluge" (1943), "Die Bernauerin" (1940) usw. zu den wichtigsten Bühnenkomponisten des 20. Jahrhunderts. Er vertonte auch "Die Weihnachtsgeschichte" (1948), die in viele Sprachen der Welt übersetzt wurde.
Summary
Was muss das für eine Musik sein, ohne die Henry Maske den Boxring nicht betrat, auf die Michael Jackson bei seinen Bühnenshows nicht verzichtete und die nach wie vor für Wohltätigkeitsveranstaltungen und Werbespots benutzt wird?
Zur Zeit der Entstehung als ein Werk verschlüsselter subversiver Gesinnung verstanden und geduldet, 70 Jahre danach als musikalischer Beweis der Gesinnungskonformität des Komponisten missverstanden und angefeindet - nichts kann die Aktualität dieses scheinbar ahistorischen Stücks besser beweisen als seine einzigartige Rezeptionsgeschichte.
Obwohl das Verständnis der "Carmina Burana" durch die lateinischen Texte sehr erschwert wurde, gehören sie heute zu den meistgespielten Werken der Welt. Unter Berücksichtigung von Zeugnissen des Komponisten zeichnet dieses Buch die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte nach und erörtert die wachsende Popularität der "Carmina".