Sold out

Reitkunst - Dtsch.-Altgriech.

Ancient Greek, German · Hardback

Description

Read more

In seinem Werk "Über die Reitkunst", fasste Xenophon sein Wissen über die reiterliche Ausbildung und höhere Dressur zusammen. Seine Ausbildungsgrundsätze sind von hoher Verantwortung gegenüber dem Partner Pferd geprägt.

Klaus Widdra bildete seine eigenen Pferde nach den Lehren Xenophons aus. Mit Verständnis und Einfühlungsvermögen übersetzte er Xenophons Werk neu und ergänzte es mit weiteren antiken Quellen. Veterinärmedizinische Informationen und moderne Erkenntnisse runden dieses Buch ab, das sich in allen Kapiteln der Pferdehaltung und -ausbildung widmet.

About the author










Dr. phil. Klaus Widdra wurde am 5. Juli 1934 in Berlin geboren. Als neunjähriger nach Ostpreußen "evakuierter" Bombenflüchtling kam er intensiv mit Pferden in Berührung und ließ sich vom "Pferde-Virus" gründlich infizieren. In Itzehoe, Holstein, legte er nach vielen kriegs- und nachkriegsbedingten Wirren 1954 sein Abitur ab.
In Kiel und Marburg studierte er Klassische Philologie und promovierte 1959 mit "Xenophon - Reitkunst" zum Dr. phil.
Er wurde 1961 Lektor für Klassische Philologie in Marburg, 1969 Akademischer Rat an der Universität des Saarlandes und trat 1972 in den Hessischen Schuldienst als Lehrer für Griechisch und Latein ein. Als Studiendirektor leitete er bis zu seiner Pensionierung (1996) die gymnasiale Oberstufe eines humanistischen Gymnasiums in Amöneburg. Während seiner Schultätigkeit gehörte er der hessischen Rahmenrichtlinien-Kommission Latein für die gymnasiale Oberstufe an. Nach seiner Pensionierung nahm und nimmt er an der Marburger Universität unterschiedliche Lehraufträge (Griechisch für Theologen, Latein für Klassische Philologen, Ethisch-philosophische Themen für Physiotherapeuten und Logopäden) wahr, arbeitet als Ehrenamtlicher im Marburger Stationären Hospiz und leitet mit seiner Frau zusammen eine Trauergruppe.

Xenophons "Reitkunst" hatte ihn schon als sechzehnjährigen reit- und pferdebegeisterten Schüler in ihren Bann gezogen. Zusammen mit einem Klassenkameraden (dem später bedeutenden Hippologen Jasper Nissen) unternahm er "den kläglich gescheiterten Versuch", den griechischen Text zu verstehen. Xenophon ließ ihn nicht los und war mitbestimmend für die Entscheidung, Klassische Philologie zu studieren. Während seines gesamten Studiums beschäftigte Widdra sich mit der "Reitkunst". Einen ersten Abschluss bildeten seine Dissertation und die anschließende Veröffentlichung seiner Untersuchungen. Im Beruf wandte er sich anderen Texten und anderen Aufgaben zu. Doch für ihn als Privatmann blieb die "Reitkunst" dominant und bestimmte sein weiteres Leben und das seiner Familie: "Nach Xenophons Prinzipien der Pferdehaltung und -ausbildung lernten und lernen wir alle, ich selbst, Ehefrau, Kinder und Enkel, den Umgang mit Pferden. Was mir am Schreibtisch zu Xenophon einfiel, konnte ich in der Reitbahn und im Gelände erproben, was mir im Umgang mit den Pferden auffiel, konnte ich mit Xenophon "diskutieren". Gemeinsam bilden wir noch heute eigene Dressurpferde aus - von den allerersten Anfängen bis zur Klasse S - "von der Koppel bis zur" Passage. Noch heute begleite ich meine Tochter und meine Enkelin zu ihren Dressurprüfungen."
Widdra war etwa 25 Jahre im Vorstand seines heimischen "Reit- und Fahrvereins Ebsdorfer Grund" tätig, davon 8 Jahre als 1. Vorsitzender. Dr. phil. Klaus Widdra veröffentlicht im Wu Wei Verlag eine völlig überarbeitete Neuauflage seines 1965 im Akademie-Verlag Berlin erschienenen Buches. Das Buch enthält die von Dr. Widdra erarbeitete textkritische Ausgabe von Xenophons Schrift, eine historische Einordnung und Wertung der "Reitkunst", eine umfangreiche Bibliographie und einen breiten durchlaufenden Kommentar.

Summary

In seinem Werk "Über die Reitkunst", fasste Xenophon sein Wissen über die reiterliche Ausbildung und höhere Dressur zusammen. Klaus Widdra bildete seine eigenen Pferde nach den Lehren Xenophons aus. Mit Verständnis und Einfühlungsvermögen übersetzte er Xenophons Werk neu und ergänzte es mit weiteren antiken Quellen.

Product details

Authors Klaus Widdra, Xenophon
Assisted by Isabella Sonntag (Editor), Klaus Widdra (Translation)
Publisher Kosmos (Franckh-Kosmos)
 
Languages Ancient Greek, German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783930953288
ISBN 978-3-930953-28-8
No. of pages 192
Weight 610 g
Illustrations 17 SW-Abb., 20 SW-Abb.
Subject Guides > Nature > Horses, riding

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.