Fr. 139.00

Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ein solch umfassendes Werk wie die vorliegende Festschrift ist nicht zu rea- sieren ohne die Unterstützung zahlreicher Helfer. An erster Stelle ist natürlich den Autoren zu danken, die mit ihren Beiträgen in dieser Festschrift ein facettenreiches Bild der Handelsforschung und damit des Forschungsbereichs von Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn zeichnen. H- vorzuheben ist die hohe Bereitschaft der von uns angeschriebenen Handelsf- scher an Universitäten und Fachhochschulen, sich mit einem Beitrag an der Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Müller-Hagedorn zu beteiligen. Wirkliche Absagen haben wir kaum erhalten; nahezu alle haben sich gerne mit einem eigenen Beitrag eingebracht und nur einigen wenigen war dies nicht möglich. Dies ist Ausdruck der sehr hohen Wertschätzung, die Lothar Müller-Hagedorn im Kollegenkreis genießt. Die überaus positive Resonanz hat uns sehr gefreut, sie hat es uns zugleich leicht gemacht, die vorliegende Festschrift mit einer großen Zahl von interessanten Beiträgen zu füllen. Einen fast ebenso wichtigen Beitrag wie die Autoren haben die vielen Helfer im Hintergrund geleistet. Ihnen kam einerseits die Aufgabe zu, den Schriftv- kehr mit Autoren und Verlag zu koordinieren, andererseits trugen sie die Hau- last bei der redaktionellen Bearbeitung und Formatierung der Beiträge. Daher sei allen Mitarbeitern der Abteilung Handel des Instituts für Marketing und Handel an der Universität Göttingen herzlich gedankt. Besonders hervorzu- ben ist der unermüdliche Einsatz, den die wissenschaftlichen Mitarbeiter, Frau Dipl. -Kffr. Madlen Boslau, Frau Dipl. -Kffr. Britta Lietke und Herr Dr. Stephan Zielke, gezeigt haben.

List of contents

Der Handel als Erkenntnisobjekt der Wissenschaft.- Ist der Ausbeutungsverdacht im Handel heute noch existent?.- Entwicklungslinien und Zukunft der Distributions- und Handelswissenschaft.- Die Kundenperspektive.- Kundenbindung im Einzelhandel.- Kundenbindung im Bekleidungshandel - Konzeptualisierung und Prüfung eines Wirkungsmodells.- Consumer Confusion im stationären Handel.- Mystery Shopping - Ziele, Prozess und Qualität eines Verfahrens zum Controlling der Dienstleistungsqualität.- Strategische Entscheidungen des Handelsmanagements.- Betriebsformen des Einzelhandels: ein Wechsel von der Anbieter- zur Konsumentenperspektive.- Zum Einfluss von Verkaufsfläche und Standort auf die Einkaufswahrscheinlichkeit.- Handelsmarketing.- Konsumentenreaktionen auf eine Sortimentsreduktion.- Sortimentsdiversifikation aus Konsumentensicht: Ein Erklärungsansatz zur Nutzungsabsicht neuer Angebotsbündel und empirische Befunde zu einem Pressesortiment bei Lebensmittel-Discountern.- Ansätze zur Warenkorbanalyse im Handel.- Agentenbasierte Modellierung im Marketing - Eine Illustration am Beispiel der Diffusion von Produktinnovationen mit direkten Netzeffekten.- Die Messung der Wahrnehmung von Warenplatzierungen mit Hilfe der Videobeobachtung und der Blickaufzeichnung - dargestellt am Beispiel der Warengruppe Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel.- Die Bedeutung von Premiummarken für das Markenmanagement im Einzelhandel.- Kundenbegeisterungsstrategien als Basis der Store-Brand-Entwicklung.- Effekte unterschiedlicher Darstellungsweisen von Preisreduktionen in der Einzelhandelswerbung.- Zur Wirkung unterschiedlicher Produktabbildungen in der Handelswerbung.- Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.- Referenzpreiseffekte bei der Preisbeurteilung.- Fast Moving ConsumerGoods und Durables im Einzelhandelsmarketing.- Distribution.- Zur Problematik der Erfolgsforschung in kooperativen Unternehmensnetzwerken des Handels.- Vertrauen im Vertikalen Marketing.- Handelskonzentration, Handelsmarken und Wettbewerb in der Konsumgüterdistribution - Warum das Verbot der vertikalen Preisbindung abgeschafft gehört.- Disintermediation in Wertschöpfungsketten - eine transaktionskostentheoretische Analyse der Ausschaltungsgefahr für den Großhandel.- Logistik als Schlüsselfaktor im Großhandel - dargestellt am Beispiel des Autoteilehandels.- E-Commerce und neue Technologien.- Die Bedeutung von Online-Shops in Multi-Channel-Unternehmen - eine Analyse aus Konsumentensicht.- Oszillationen bei der Diffusion von elektronischen Marktplätzen - Implikationen für den Wettbewerb jenseits der kritischen Masse.- Akzeptanz von RFID bei Shoppern im Lebensmitteleinzelhandel.- Der Pro-Veränderungsbias in der Akzeptanzforschung technologischer Innovationen - eine Erklärungsgröße für Fehlprognosen?.

About the author

Prof. Dr. Marcus Schuckel lehrt Handelsmanagement an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) Brühl und Prof. Dr. Waldemar Toporowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Handelsbetriebslehre am Institut für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen.

Summary

Ein solch umfassendes Werk wie die vorliegende Festschrift ist nicht zu rea- sieren ohne die Unterstützung zahlreicher Helfer. An erster Stelle ist natürlich den Autoren zu danken, die mit ihren Beiträgen in dieser Festschrift ein facettenreiches Bild der Handelsforschung und damit des Forschungsbereichs von Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn zeichnen. H- vorzuheben ist die hohe Bereitschaft der von uns angeschriebenen Handelsf- scher an Universitäten und Fachhochschulen, sich mit einem Beitrag an der Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Müller-Hagedorn zu beteiligen. Wirkliche Absagen haben wir kaum erhalten; nahezu alle haben sich gerne mit einem eigenen Beitrag eingebracht und nur einigen wenigen war dies nicht möglich. Dies ist Ausdruck der sehr hohen Wertschätzung, die Lothar Müller-Hagedorn im Kollegenkreis genießt. Die überaus positive Resonanz hat uns sehr gefreut, sie hat es uns zugleich leicht gemacht, die vorliegende Festschrift mit einer großen Zahl von interessanten Beiträgen zu füllen. Einen fast ebenso wichtigen Beitrag wie die Autoren haben die vielen Helfer im Hintergrund geleistet. Ihnen kam einerseits die Aufgabe zu, den Schriftv- kehr mit Autoren und Verlag zu koordinieren, andererseits trugen sie die Hau- last bei der redaktionellen Bearbeitung und Formatierung der Beiträge. Daher sei allen Mitarbeitern der Abteilung Handel des Instituts für Marketing und Handel an der Universität Göttingen herzlich gedankt. Besonders hervorzu- ben ist der unermüdliche Einsatz, den die wissenschaftlichen Mitarbeiter, Frau Dipl. -Kffr. Madlen Boslau, Frau Dipl. -Kffr. Britta Lietke und Herr Dr. Stephan Zielke, gezeigt haben.

Product details

Assisted by Schucke (Editor), Marcu Schuckel (Editor), Marcus Schuckel (Editor), Toporowsk (Editor), Toporowski (Editor), Toporowski (Editor), Waldemar Toporowski (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835007024
ISBN 978-3-8350-0702-4
No. of pages 668
Dimensions 159 mm x 221 mm x 48 mm
Weight 949 g
Illustrations XXIII, 668 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Marketing, Management, Wirtschaftswissenschaft, Marktforschung, Handel, C, Marketing und Vertrieb, Betriebswirtschaft und Management, Sales and Distribution, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Handelsmarketing, trade, Preispolitik, Business and Management, general, Sales/Distribution, Industries, Wettbewerbsintensität, Handelsforschung, Handelswerbung, Handelsmanagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.