Fr. 91.00

Der Einfluss der Markenbeziehungsqualität auf das Konsumentenverhalten in ereignisinduzierten Markenkrisen - Diss. TU Chemnitz 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In einem durch permanente Medienpräsenz geprägten Umfeld geraten Unternehmen und ihre Marken durch negative Schlagzeilen leicht ins Rampenlicht. Derartige Medieninformationen können sehr schädliche Folgen für die betroffenen Unternehmen und ihre Marke haben.

Anja Weißgerber untersucht, ob eine intensive Beziehung zwischen Konsumenten und Marken das Konsumentenverhalten auch im Fall der so genannten ereignisinduzierten Markenkrisen positiv beeinflussen bzw. krisenpräventiv wirken kann. Sie entwickelt ein Modell zur Wirkung von Markenbeziehungen auf das Konsumentenverhalten im Fall von Krisensituationen und zeigt, dass gute Markenbeziehungen im Fall negativer Medienberichterstattung über die Marke immunisierenden Einfluss haben. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement vor und in ereignisinduzierten Markenkrisen.

List of contents

Theoretische Grundlagen.- Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Erklärung des Einflusses der Markenbeziehungsqualität auf das Konsumentenverhalten in ereignisinduzierten Markenkrisen.- Empirische Überprüfung des theoretischen Bezugsrahmens.- Resümee und Ausblick.

About the author

Dr. Anja Weißgerber promovierte bei Prof. Dr. Cornelia Zanger am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz. Sie ist Research Analyst bei McKinsey & Company, Inc.

Summary

In einem durch permanente Medienpräsenz geprägten Umfeld geraten Unternehmen und ihre Marken durch negative Schlagzeilen leicht ins Rampenlicht. Derartige Medieninformationen können sehr schädliche Folgen für die betroffenen Unternehmen und ihre Marke haben.

Anja Weißgerber untersucht, ob eine intensive Beziehung zwischen Konsumenten und Marken das Konsumentenverhalten auch im Fall der so genannten ereignisinduzierten Markenkrisen positiv beeinflussen bzw. krisenpräventiv wirken kann. Sie entwickelt ein Modell zur Wirkung von Markenbeziehungen auf das Konsumentenverhalten im Fall von Krisensituationen und zeigt, dass gute Markenbeziehungen im Fall negativer Medienberichterstattung über die Marke immunisierenden Einfluss haben. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement vor und in ereignisinduzierten Markenkrisen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.