Share
Görtz, Marcus Görtz, Hessele, Marti Hesseler, Martin Hesseler
Basiswissen ERP-Systeme - Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
German · Paperback / Softback
Description
In der heutigen Zeit setzt fast jedes Unternehmen ERP-Systeme ein – wobei ERP für "Enterprise Resource Planning" steht. In diesem Lehrbuch erfahren Sie alle relevanten Grundlagen über integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Nach Begriffsdefinitionen wird auf die Auswahl, die Einführung und die Anpassung von ERP-Systemen eingegangen. Anschauliche Beispiele zeigen den betrieblichen Einsatz. Sie erhalten einen kompakten Überblick und einen schnellen Einstieg in diese komplexe Thematik.
Die Autoren
Prof. Dr. Martin Hesseler : Professor an der Fachhochschule Dortmund für den Fachbereich Informatik
Dipl.-Inform. (FH) Marcus Görtz : Betreuer des ERP-Labors an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Informatik
List of contents
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Theoretische Grundlagen;12
3.1;1.1 Begriffsbestimmung "ERPSystem ";13
3.2;1.2 Klassifizierung von ERPSoftware;17
3.3;1.3 Historische Entwicklung;41
3.4;1.4 Wiederholungsfragen;47
4;2 Angebot und Auswahl;52
4.1;2.1 Initiierung einer Systemveränderung;53
4.2;2.2 Individual- oder Standardsoftware?;57
4.3;2.3 Strukturierung des ERP- Marktes;62
4.4;2.4 Branchenlösungen;69
4.5;2.5 Externe Beratung;74
4.6;2.6 Auswahlprozess;77
4.7;2.7 Konsequenzen;99
4.8;2.8 Wiederholungsfragen;102
5;3 Einführung eines ERP- Systems;108
5.1;3.1 Einführungsstrategien;109
5.2;3.2 Erfolgsfaktoren;114
5.3;3.3 Projektleitung;119
5.4;3.4 Projektmanagement;122
5.5;3.5 Vorgehensmodell;125
5.6;3.6 Einführung von Microsoft Dynamics NAV;145
5.7;3.7 Wiederholungsfragen;149
6;4 Installation und Konfiguration;154
6.1;4.1 Installationsprozess;154
6.2;4.2 Systemlandschaft;162
6.3;4.3 Mandantenkonzept;167
6.4;4.4 Berechtigungskonzept;174
6.5;4.5 Wiederholungsfragen;182
7;5 Einrichtung eines Mandanten;188
7.1;5.1 Generelle Einstellungen;188
7.2;5.2 Einrichtung weiterer Anwendungsbereiche;217
7.3;5.3 Einrichtungscheckliste;225
7.4;5.4 Wiederholungsfragen;229
8;6 Unternehmensspezifische Anpassungen;234
8.1;6.1 Customizing;235
8.2;6.2 Weitere Anpassungsmöglichkeiten;240
8.3;6.3 Anpassung von Microsoft Dynamics NAV;261
8.4;6.4 Wiederholungsfragen;268
9;7 Betrieblicher Einsatz;274
9.1;7.1 Einsatz in der Geschäftsführung;277
9.2;7.2 Einsatz in der Finanzbuchhaltung;278
9.3;7.3 Einsatz im Controlling;283
9.4;7.4 Einsatz in der Produktion;289
9.5;7.5 Einsatz im Marketing;294
9.6;7.6 Einsatz im Einkauf;301
9.7;7.7 Einsatz im Lager;309
9.8;7.8 Einsatz im Vertrieb;313
9.9;7.9 Einsatz im Service;332
9.10;7.10 Wiederholungsfragen;342
10;8 Wartung und Administration;348
10.1;8.1 Datensicherung und Speichersysteme;349
10.2;8.2 Überwachung und Optimierung;363
10.3;8.3 Releasewechsel und Fehlerbehebung;373
10.4;8.4 Wiederholungsfragen;385
11;Glossar;388
12;Literatur;405
13;Namens- und Organisationsindex;413
14;Sachindex;415 1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Theoretische Grundlagen;12
3.1;1.1 Begriffsbestimmung "ERPSystem ";13
3.2;1.2 Klassifizierung von ERPSoftware;17
3.3;1.3 Historische Entwicklung;41
3.4;1.4 Wiederholungsfragen;47
4;2 Angebot und Auswahl;52
4.1;2.1 Initiierung einer Systemveränderung;53
4.2;2.2 Individual- oder Standardsoftware?;57
4.3;2.3 Strukturierung des ERP- Marktes;62
4.4;2.4 Branchenlösungen;69
4.5;2.5 Externe Beratung;74
4.6;2.6 Auswahlprozess;77
4.7;2.7 Konsequenzen;99
4.8;2.8 Wiederholungsfragen;102
5;3 Einführung eines ERP- Systems;108
5.1;3.1 Einführungsstrategien;109
5.2;3.2 Erfolgsfaktoren;114
5.3;3.3 Projektleitung;119
5.4;3.4 Projektmanagement;122
5.5;3.5 Vorgehensmodell;125
5.6;3.6 Einführung von Microsoft Dynamics NAV;145
5.7;3.7 Wiederholungsfragen;149
6;4 Installation und Konfiguration;154
6.1;4.1 Installationsprozess;154
6.2;4.2 Systemlandschaft;162
6.3;4.3 Mandantenkonzept;167
6.4;4.4 Berechtigungskonzept;174
6.5;4.5 Wiederholungsfragen;182
7;5 Einrichtung eines Mandanten;188
7.1;5.1 Generelle Einstellungen;188
7.2;5.2 Einrichtung weiterer Anwendungsbereiche;217
7.3;5.3 Einrichtungscheckliste;225
7.4;5.4 Wiederholungsfragen;229
8;6 Unternehmensspezifische Anpassungen;234
8.1;6.1 Customizing;235
8.2;6.2 Weitere Anpassungsmöglichkeiten;240
8.3;6.3 Anpassung von Microsoft Dynamics NAV;261
8.4;6.4 Wiederholungsfragen;268
9;7 Betrieblicher Einsatz;274
9.1;7.1 Einsatz in der Geschäftsführung;277
9.2;7.2 Einsatz in der Finanzbuchhaltung;278
9.3;7.3 Einsatz im Controlling;283
9.4;7.4 Einsatz in der Produktion;289
9.5;7.5 Einsatz im Marketing;294
9.6;7.6 Einsatz im Einkauf;301
9.7;7.7 Einsatz im Lager;309
9.8;7.8 Einsatz im Vertrieb;313
9.9;7.9 Einsatz im Service;332
9.10;7.10 Wiederholungsfragen;342
10;8 Wartung und Administration;348
10.1;8.1 Datensicherung und Speichersysteme;349
10.2;8.2 Überwachung und Optimierung;363
10.3;8.3 Releasewechsel und Fehlerbehebung;373
10.4;8.4 Wiederholungsfragen;385
11;Glossar;388
12;Literatur;405
13;Namens- und Organisationsindex;413
14;Sachindex;415
Product details
| Authors | Görtz, Marcus Görtz, Hessele, Marti Hesseler, Martin Hesseler |
| Publisher | w3l |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 01.02.2014 |
| EAN | 9783937137384 |
| ISBN | 978-3-937137-38-4 |
| No. of pages | 406 |
| Weight | 625 g |
| Illustrations | m. Abb. |
| Series |
Informatik IT lernen Informatik IT lernen |
| Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> IT
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.