Fr. 91.00

Integrierte Kommunikation in mehrstufigen Märkten - Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweizer Mobilfunkbranche. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zahlreiche Konzepte in Wissenschaft und Praxis zielen auf eine Vernetzung und einheitliche Ausrichtung der Kommunikationsinstrumente von Unternehmen ab. Dabei wird meist von einstufigen Märkten ausgegangen, d.h. die Kommunikationsaktivitäten erfolgen primär vom Anbieter zu den Zielgruppen. Viele Branchen haben es jedoch mit mehrstufigen Märkten zu tun, in denen eine Zwischenschaltung von Absatzmittlern die Realisierung einer effektiven und effizienten Integrierten Kommunikation gefährdet. Absatzmittler üben einflussreiche Kommunikationsfunktionen aus, die die Anbieter nur bedingt beeinflussen, steuern und kontrollieren können.

Kristina Lasotta untersucht die Entstehung und den Abbau möglicher Konflikte sowie Defizite der Integrierten Kommunikation in mehrstufigen Märkten. Als Basis der empirischen Untersuchung dienen Expertengespräche in der Schweizer Mobilfunkbranche. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für das Management zur Koordination und Steuerung von Absatzmittlern ab.

"Integrierte Kommunikation in mehrstufigen Märkten" wendet sich an Dozierende und Studierende im Bereich Marketing und Kommunikation sowie an Führungskräfte in Unternehmen mit Kommunikations- und Marketingverantwortung.

List of contents

Die Mehrstufigkeit von Märkten als Herausforderung für die Integrierte Kommunikation.- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Entstehung sowie des Abbaus von Defiziten der Integrierten Kommunikation in mehrstufigen Märkten.- Empirische Identifikation des spezifischen Koordinationsbedarfs zur Durchsetzung der Integrierten Kommunikation in mehrstufigen Märkten.- Managementimplikationen zur Koordination indirekter Vertriebskanäle im Rahmen der Integrierten Kommunikation in mehrstufigen Märkten.- Zukünftiger Forschungsbedarf.

About the author

Kristina Lasotta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am WWZ der Universität Basel, Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung (Prof. Dr. Manfred Bruhn).

Summary

Zahlreiche Konzepte in Wissenschaft und Praxis zielen auf eine Vernetzung und einheitliche Ausrichtung der Kommunikationsinstrumente von Unternehmen ab. Dabei wird meist von einstufigen Märkten ausgegangen, d.h. die Kommunikationsaktivitäten erfolgen primär vom Anbieter zu den Zielgruppen. Viele Branchen haben es jedoch mit mehrstufigen Märkten zu tun, in denen eine Zwischenschaltung von Absatzmittlern die Realisierung einer effektiven und effizienten Integrierten Kommunikation gefährdet. Absatzmittler üben einflussreiche Kommunikationsfunktionen aus, die die Anbieter nur bedingt beeinflussen, steuern und kontrollieren können.

Kristina Lasotta untersucht die Entstehung und den Abbau möglicher Konflikte sowie Defizite der Integrierten Kommunikation in mehrstufigen Märkten. Als Basis der empirischen Untersuchung dienen Expertengespräche in der Schweizer Mobilfunkbranche. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für das Management zur Koordination und Steuerung von Absatzmittlern ab.

Foreword

Handlungsempfehlungen zur Koordination und Steuerung

Product details

Authors Kristina Lasotta
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783834905239
ISBN 978-3-8349-0523-9
No. of pages 338
Weight 452 g
Illustrations XVII, 338 S.
Series Basler Schriften zum Marketing
Basler Schriften zum Marketing
Subjects Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Marketing, Kommunikation, Märkte, Market research, Business and Management, Suchmaschinenmarketing (SEM), Management science, Mehrstufigen Märkte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.