Read more
Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens bewegt sich in mehrfacher Hinsicht "auf unsicherem Terrain": Zum einen beinhaltet ethnographische Forschung generell ein produktives Verunsicherungspotential beim Eintritt in ein neues Feld. Zum anderen kann Ethnographie im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens nur auf relativ wenige Feldforschungserfahrungen hinweisen - wenn auch mit unterschiedlicher Ausprägung in beiden Forschungsfeldern. Der Band versteht sich als Beitrag zur Markierung und Diskussion methodischer Erfahrungen und Probleme der ethnographischen Methode in der Pädagogik mit Kindern und Jugendlichen und als Hilfestellung bei der Konzeptualisierung und Realisierung von ethnographischen Forschungsprojekten.
List of contents
»Auf unsicherem Terrain«.- Ethnographie in der Erziehungswissenschaft.- Ethnographie des Pädagogischen.- Ethnographische Untersuchung von Mikroprozessen in der Schule.- Ethnographie und Soziale Arbeit - Ein kritisches Plädoyer.- Historische Ethnographie: Der Forscher im Staub der Aktendeckel.- Zugänge zum Feld. Getting in, Getting on, Going native.- Feldnotizen über das Zustandekommen von Gesprächen mit Kindern oder: Die Ethnographin im Kinderbett.- An ein Zelt lässt sich nicht gut anklopfen.- »Ja, ist das jetzt mehr ein Praktikum, oder was?«.- Jugendbrauchtum im Blick sozialpädagogischer Ethnographie.- Zugänge zur virtuellen Konsumwelt.- Praktiken und Praxen der Ethnographie. Beobachten, Erzählen, Schreiben.- Ethnographie (machen) mit Kindern in der Schule: Die Beobachtung der Beobachter.- Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen.- Gefrorene Momente des Geschehens.- Narrative Beobachtungsprotokolle.- Zur Bedeutung ethnographischer Beobachtungen für die Biographieforschung.- Produktionsweisen von Wissen, Befremdung, Rekonstruktion, Verständigung.- Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung.- Mikroanalytische Rekonstruktion von Protokollen der teilnehmenden Beobachtung.- Zwischen Rekonstruktion und Generalisierung - Methodologische Reflexionen zur Ethnographie.- Ethnographie und Bildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im europäischen Vergleich.- Ethnographische Praxisprotokolle und Rollenspiel.- Die Beobachtung der EthnographInnen - kommentierende Notizen.
About the author
Prof. Dr. Werner Thole ist tätig für Jugend- und Erwachsenenbildung an der Universität Kassel.
Summary
In diesem Buch wird die Ethnographie unter unterschiedlichen Fragestellungen im Kontext der Erziehungswissenschaft erörtert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass sich ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens in mehrfacher Hinsicht "auf unsicherem Terrain" bewegt: Zum einen beinhaltet ethnographische Forschung generell ein produktives Verunsicherungspotential beim Eintritt in ein neues Feld. Zum anderen kann Ethnographie im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens noch nicht auf breite Feldforschungserfahrungen hinweisen. Der Band versteht sich als Beitrag zur Markierung und Diskussion methodischer Erfahrungen und Probleme der Ethnographie in der Pädagogik mit Kindern und Jugendlichen und als Hilfestellung bei der Konzeptualisierung und Realisierung ethnographischer Projekte.
Additional text
"Der vorliegende Band belegt in beeindruckender Weise das Potenzial und die vielfältigen Zugänge ethnographischer Forschung in sozialen Kontexten und ermutigt dazu, den eigenen ethnographischen Blick zu schärfen." www.socialnet.de, 18.08.2010
Report
"Der vorliegende Band belegt in beeindruckender Weise das Potenzial und die vielfältigen Zugänge ethnographischer Forschung in sozialen Kontexten und ermutigt dazu, den eigenen ethnographischen Blick zu schärfen." www.socialnet.de, 18.08.2010