Read more
Die Zimmerische ChronikFür die Zeitspanne des Mittelalters wird sie als eines der "gewaltigsten Werke in deutscher Sprache" angesehen. Jahrhundertelang galt die Zimmerische Chronik praktisch als verschollen - im 19. Jahrhundert wiederentdeckt, bietet sie seitdem eine unerschöpfliche Fundgrube für Germanisten, Volkskundler und Geschichtswissenschaftler (auch Ludwig Uhland hat dieses Werk 2 Jahre lang ausgewertet). Die Chronik der Grafen von Zimmern ist, wie kein anderes Geschichtswerk des 16. Jahrhunderts, unmittelbarer und beredter Zeuge einer Epoche im Umbruch - dem ausgehenden Mittelalter. Sie berichtet von Kaisern, Königen und Grafen, gleichberechtigt ebenso von Bürgern, Bauern und dem niedrigen Adel.Geschichten aus der historischen und dennoch unterhaltsamen Chronik werden in diesem Buch erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt - so nah wie möglich an der Originalsprache uns so klar wie nötig in der Formulierung unserer Zeit.
About the author
Gunter Haug, geboren im Jahr 1955 in Stuttgart, besuchte das Gymnasium in Münsingen und machte eine Ausbildung beim Alb-Boten Münsingen. Er studierte Landesgeschichte, Empirische Kulturwissenschaft und Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Er war als Abteilungsleiter im Fernseh-Landesprogramm von SDR und SWF tätig und ist Autor zahlreicher Bücher zur baden-württembergischen Geschichte. Er wurde mit dem Deutsche Preis für Denkmalschutz 1996 ausgezeichnet.
Summary
Die Zimmerische Chronik
Für die Zeitspanne des Mittelalters wird sie als eines der "gewaltigsten Werke in deutscher Sprache" angesehen. Jahrhundertelang galt die Zimmerische Chronik praktisch als verschollen - im 19. Jahrhundert wiederentdeckt, bietet sie seitdem eine unerschöpfliche Fundgrube für Germanisten, Volkskundler und Geschichtswissenschaftler (auch Ludwig Uhland hat dieses Werk 2 Jahre lang ausgewertet). Die Chronik der Grafen von Zimmern ist, wie kein anderes Geschichtswerk des 16. Jahrhunderts, unmittelbarer und beredter Zeuge einer Epoche im Umbruch - dem ausgehenden Mittelalter. Sie berichtet von Kaisern, Königen und Grafen, gleichberechtigt ebenso von Bürgern, Bauern und dem niedrigen Adel.
Geschichten aus der historischen und dennoch unterhaltsamen Chronik werden in diesem Buch erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt - so nah wie möglich an der Originalsprache uns so klar wie nötig in der Formulierung unserer Zeit.