Read more
Gute Texte sind die Visitenkarte jedes Unternehmens, gute Texte sind ein Beweis persönlicher Arbeitsqualität. "Professionell schreiben" gibt Ihnen eine Menge Tipps, die Sie nutzen können, wenn Sie Texte verfassen, egal ob Fachartikel, Dokumentationen, Angebote, Präsentationen oder Vertriebsunterlagen.Aktuelle Rechtschreibung, Typographie, Schreibstil, Bild- und Tabellengestaltung, Rechtsfragen, Korrekturzeichen, die wichtigsten Word-Shortcuts, Powerpoint-Tipps, Kreativitäts- und Zeitplanungstechniken - alles ist knapp und übersichtlich zusammengefasst.
List of contents
- Aktuelle Rechtschreibregeln
- Wörter und Ausdrücke, die oft falsch geschrieben werden
-Die Korrekturzeichen
-Arbeiten mit Word: Shortcuts und andere Tipps
-Arbeiten mit Powerpoint: Tipps für einfache Grafiken
-Netiquette
-Vom Manuskript zum Produkt
-Seitengestaltung und Typographie
-Tipps für Autoren: Textstrukturierung, Schreibstil, Schreibweisen, Zitate, Stichwortverzeichnis, Bild- und Tabellengestaltung
-Der Urheber und seine Rechte, Multimediarecht
-Arbeitstechniken: Brainstorming, Inhaltsstrukturierung, 6-Hüte-Methode, Zeitplanung
-Die aktuelle Rechtschreibung
About the author
Report
Die erste Hälte des Buches ist der neuen Rechtschreibung und den Korrekturzeichen gewidmet, man kennt sie. Der zweite Teil ist dafür eine Fundgrube für Autoren, Herausgeber und Übersetzer von Fachtexten, Zeitschriftenartikeln, Prospekten und sontiger Fachliteratur. Er enthält eine Unzahl von Ratschlägen für Stilmittel. Arbeitstechniken, die Gestaltung von Tabellen, die Beschriftung von Abbildungen, das Erstellen von Stichwortverzeichnissen und sonstigen Tipps. Man kennt sie alle, aber vergisst sie doch hin und wieder- leider. Einige Informationen richten sich zwar eher an Verlage; es iat aber für alle Beteililgten sehr nützlich, wenn sie auch den Autoren hin und wieder bewusst gemacht werden.
BDÜ - Bund Deutscher Übersetzer
Leitfaden für Profis
Professionell schreiben
Die erste Hälfte des Buches ist der neuen Rechtschreibung und den Korrekturzeichen gewidmet, man kennt sie. Der zweite Teil ist dafür eine Fundgrube für Autoren, Herausgeber und Übersetzer von Fachtexten, Zeitschriftenartikeln, Prospekten und sonstiger Fachliteratur. Er enthält eine Unzahl von Ratschlägen für Stilmittel, Arbeitstechiken, die Gestaltung von Tabellen, die Beschriftung von Abbildungen, das Erstellen von Stichwortverzeichnissen und sonstigen Tipps. Man kennt sie alle, aber vergisst sie doch hin und wieder- leider. Einige Informationen richten sich zwar eher an Verlage;es ist aber für alle Beteiligten sehr nützlich, wenn sie auch den Autoren hin und wieder bewusst gemacht werden.
MDÜ, Ausgabe Nr. 3/2001
Hier sind sie, die praktischen Tipps für alle, die im Rahmen der PR redaktionell arbeiten (müssen).Wertvoller als der zu umfangreich geatene Teil über die neue Rechtschreibung sind die Kurzhinweise auf den guten Schreibstil, Zitations-Ratschläge, urheberrechtliche Aspekte, Hinweise zur Selbstgestaltung und Typographie und die- vorläufig noch unentbehrliche-Sammlung der (geläufigen) Korrekturzeichen.
Wert für PR-Schreiber: +++
Kommentiertes Literaturverzeichnis,Ausgabe Nr. 9/2000
"...Es vermittelt vielfältige praktische Tipps für alle, die Texte der verschiedensten Art verfassen, sei es Fachartikel, Dokumentationen, Angebote, Präsentationen oder dergleichen...Sie werden auf das wesentliche beschränkt, übersichtlich und anschaulich und recht kompetent dargestellt und vermittelt. Besonders empfehlenswert." (Controller Magazin, Nr. 6/2007)