Fr. 27.90

Ashantee - Afrika und Wien um 1900

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

'Das soll die Schönste sein' sagen die Besucher, 'eine beauté ihrer Heimath. Wo liegt dieses Aschanti?! Nun, für eine Negerin - - -. Stolz ist sie, wirklich unsympathisch. Was glaubt sie eigentlich, dieses Mohrl?! Eine Ehre sollen wir uns machen, ihren Schmarren zu kaufen?! Nicht einmal ansehen möchte sie uns, während sie unser Geld nimmt für Le Ta Kotsa, Zahnkraut. Gewiss ein Schwindel. Hast du Heimweh?! Unsere Verkäuferinnen würden ein schlechtes Geschäft machen. Musst freundlich sein, Schatzerl, thut dir ja Niemand was. Frieren thut sie, der arme Hascher. No no no, nur nicht gleich aufbegehren! Was bist Du zu Hause?! Eine Gnädige?! Du wirst es noch billiger geben. Ein arroganter Fratz. Adieu. Es ist nichts aus ihr herauszubekommen. Goodbeye, Mohrl, thu´ dir nichts an. Es wird schon besser werden. Servus.' 'Bènjo, bènjo - - - - -!' (Geh´ zum Teufel, packe dich.)Schauplatz dieser Szene aus Peter Altenbergs Skizzensammlung 'Ashantée' war ein 'Afrikanisches Dorf', das 1896 im Wiener Tiergarten errichtet wurde und in dem mehr als einhundert Männer, Frauen und Kinder vor und für das Publikum 'lebten'. Angebliche, imaginierte oder tatsächliche sexuelle Beziehungen zwischen 'Bewohnern' des Dorfes und Wiener und Wienerinnen, Ausflüge, Spazierfahrten, Opernbesuche, gemischte Tanzveranstaltungen, Zusammenstöße und Konflikte heizten das Interesse zusätzlich an und trugen dazu bei, dass sich die 'Aschanti' nachhaltig in der Wiener Erinnerung durch Bezeichnungen für Süßwaren oder Jugendbanden verewigten.Peter Altenberg, selbst eifriger Besucher des 'Dorfes', stellte als einer der wenigen Zeitgenossen öffentlich die Frage nach der moralischen Zulässigkeit der Schaustellung und kritisierte die Tanz- und Brauchtumsszenen als Klischees und Herabwürdigung einer fremden Kultur. Er entwickelte lange vor der Etablierung in der Ethnologie das Konzept einer 'teilnehmenden Beobachtung', gab den Ausgestellten eine Stimme und teilte (freilich nur fiktiv) ihr Leben. Zugleich waren die 'Aschanti' Gegenstand der exotisch-erotischen Projektionen und Obsessionen des 'inneren' Zivilisationsflüchtlings.Die Neuauflage nach dem Original von 1897 enthält Beiträge von Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen, die den faszinierend widersprüchlichen Text neu kommentieren: Robert B. McFarland (Provo/Utah), Silke Kirschnik (Berlin), Kristin Kopp (Columbia) Werner Michler (Wien), Sabrina Rahman (Berkeley), Werner Michael Schwarz (Wien).

About the author

Peter Altenberg (eigentl. Richard Engländer) wurde am 9.3.1859 in Wien geboren und starb am 8.1.1919 ebenda. Er war Schriftsteller und Lebenskünstler. Das Pseudonym Altenberg lieh er vom gleichnamigen Ort an der Donau. Altenberg war einer der Hauptvertreter des Wiener Impressionismus, ein Meister des sprachlich aphoristischen Prosaskizze.

Product details

Authors Peter Altenberg
Assisted by Kop (Editor), Kristin Kopp (Editor), Schwar (Editor), Werne Schwarz (Editor), Werner Schwarz (Editor), Werner M. Schwarz (Editor), Werner Michael Schwarz (Editor)
Publisher Löcker
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.08.2008
 
EAN 9783854094609
ISBN 978-3-85409-460-9
No. of pages 200
Weight 362 g
Illustrations 20 SW-Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.