Sold out

Das große Arbeitsbuch Literaturunterricht - Lyrik, Epik, Dramatik. Klasse 8-11

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Unterrichtsmaterial für weiterführende Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 8-11 +++ Ob Ballade, Novelle oder Trauerspiel - mit diesem Sammelband erhalten Sie den Grundstock an Übungsmaterial, den Sie für Ihren Literaturunterricht brauchen. Mit den Arbeitsblättern erarbeiten Ihre Schüler die Grundlagen literarischer Formen quer durch die Literaturgeschichte - von althochdeutscher und mittelhochdeutscher Literatur über Barock, Aufklärung, Idealismus und Realismus bis hin zu Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Nationalsozialismus sowie neuerer deutscher Literatur. Schrittweise lernen die Jugendlichen dabei die wichtigsten Techniken der Textinterpretation kennen und können sie an Parabeln, Fabeln, Sagen, Sonetten, Anekdoten, Kalendergeschichten sowie an vielen weiteren Textbeispielen erproben. Sie begegnen Klassikern der deutschen Literatur und setzen sich mit den Formen des deutschen Theaters auseinander, u.a. mit Bertolt Brecht. Die traditionelle Textanalyse wird durch kreative Übungen ergänzt, bei denen Ihre Schüler z.B. Satiren zu aktuellen Themen verfassen, Kurzgeschichten schreiben oder Märchen erfinden. Zu allen Bereichen - Lyrik, Epos und Drama - finden Sie Kopiervorlagen für Arbeitsbögen und Overheadfolien, praktische Tipps für Lehrer und Hintergrundinformationen, die Ihnen die Planung Ihres Unterrichts erleichtern. Das Trainingsmaterial ist für Schüler der Sekundarstufe I und II sowohl an Hauptschulen und Realschulen als auch an Gesamtschulen und Gymnasien geeignet.

List of contents

Kapitel 1: Grundlagen im Literaturunterricht

Literatur im Unterricht
- Formen des Schreibens
- Was ist Literatur?
- Literarische Gattungen und ihre Formen
- Arbeitstechniken: Die literarische Erörterung
- Arbeitstechniken: Literaturreferat
- Arbeitstechniken: Richtiges Zitieren
- Referate vortragen

Literaturgeschichte im Überblick
- Literaturhistorischer Hintergrund - Zeitleiste
- Althochdeutsche Literatur
- Mittelhochdeutsche Literatur
- Frühneuhochdeutsche Literatur
- Sprachvergleich
- Literatur des Barock
- Literatur der Aufklärung
- Literatur des Idealismus
- Literatur des Realismus
- Literatur des Impressionismus und Symbolismus
- Literatur des Expressionismus
- Literatur der Neuen Sachlichkeit
- Literatur im Nationalsozialismus
- Neuere deutsche Literatur nach 1945



Kapitel 2: Lyrik

Fachbegriffe der Lyrik
- Was ist Lyrik?
- Gedicht und Interpretation
- Leitfragen zur Interpretation lyrischer Texte
- Reim
- Metrum
- Vers
- Strophenformen
- Rhythmus
- Enjambement, Syntagma, Zäsur
- Rhetorische Figuren
- Das lyrische Ich

Gedichtformen
- Das Lied
- Minnesang und Meistersang
- Das Volkslied
- Das Kirchenlied
- Das Kunstlied
- Ode und Hymne
- Die Elegie
- Das Sonett
- Die Ballade
- Das Epigramm
- Freie Rhythmen

Lyrische Beispiele
- Gedichtvergleich
- Jahreszeiten im Gedicht
- Liebeslyrik
- Moderne Lyrik
- Gedichte visualisieren
- Gedichtgenerator


Kapitel 3: Epik

Inhalte und Begriffe der Epik
- Was ist Epik
- Leitfragen zur Interpretation narrativer Texte
- Fiktion oder Realität
- Handlung und Figurenkonstellation
- Der Erzähler

Textsorten
- Das Epos
- Der Roman
- Die Novelle
- Die Kurzgeschichte
- Die Parabel
- Die Fabel
- Das Märchen
- Die Sage
- Die Legende
- Der Essay
- Die Anekdote
- Der Schwank
- Die Kalendergeschichte
- Der Brief
- Der Witz
- Die Satire


Kapitel 4: Dramatik

Das Drama
- Begriffe
- Das Drama im Unterricht
- Äußere und innere Form des Dramas
- Formen des Dramas
- Aufbau im klassischen Drama
- Dialoge im Drama
- Ein Drama/eine Szene analysieren
- Geschichte des europäischen Dramas
4
Dramatisieren
- Kleine Spielszenen
- Der Spielleiter
- Schreiben und Spielen
- Ein dramatisches Konzept entwickeln

Theaterformen im Vergleich
- Aristotelisches Theater
- Dramatisches Theater/episches Theater
- Episches Theater
- Dokumentartheater
- Rolf Hochhuth
- Rolf Hochhuths Dokudrama
- Aristotelisches/episches Theater
- Dokumentarisches/absurdes Theater
- Theater für das Volk
- Zeitungstheater
- Improvisationstheater
- Berühmte Thesen zum Theater

Berühmte Dramatiker und ihre Werke
- Johann Wolfgang von Goethe
- Carl Zuckmayer
- Carl Zuckmayer - "Der Hauptmann von Köpenick"
- Bertolt Brecht
- Bertolt Brecht - "Dreigroschenoper"
- Bertolt Brecht - "Das Leben des Galilei"
- Bertolt Brecht - "Der Augsburger Kreidekreis"


Anhang
- Lösungen
- Jede Menge Gedichte
- Literaturhinweise
- Linktipps

Summary

Unterrichtsmaterial für weiterführende Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 8-11 +++ Ob Ballade, Novelle oder Trauerspiel – mit diesem Sammelband erhalten Sie den Grundstock an Übungsmaterial, den Sie für Ihren Literaturunterricht brauchen. Mit den Arbeitsblättern erarbeiten Ihre Schüler die Grundlagen literarischer Formen quer durch die Literaturgeschichte – von althochdeutscher und mittelhochdeutscher Literatur über Barock, Aufklärung, Idealismus und Realismus bis hin zu Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Nationalsozialismus sowie neuerer deutscher Literatur. Schrittweise lernen die Jugendlichen dabei die wichtigsten Techniken der Textinterpretation kennen und können sie an Parabeln, Fabeln, Sagen, Sonetten, Anekdoten, Kalendergeschichten sowie an vielen weiteren Textbeispielen erproben. Sie begegnen Klassikern der deutschen Literatur und setzen sich mit den Formen des deutschen Theaters auseinander, u.a. mit Bertolt Brecht. Die traditionelle Textanalyse wird durch kreative Übungen ergänzt, bei denen Ihre Schüler z.B. Satiren zu aktuellen Themen verfassen, Kurzgeschichten schreiben oder Märchen erfinden. Zu allen Bereichen – Lyrik, Epos und Drama – finden Sie Kopiervorlagen für Arbeitsbögen und Overheadfolien, praktische Tipps für Lehrer und Hintergrundinformationen, die Ihnen die Planung Ihres Unterrichts erleichtern. Das Trainingsmaterial ist für Schüler der Sekundarstufe I und II sowohl an Hauptschulen und Realschulen als auch an Gesamtschulen und Gymnasien geeignet.

Product details

Authors Rolf Esser
Publisher Verlag an der Ruhr
 
Languages German
Age Recommendation ages 13 to 17
Product format Paperback / Softback
Released 24.04.2007
 
EAN 9783834602343
ISBN 978-3-8346-0234-3
No. of pages 180
Weight 655 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Education and learning > Teaching preparation > Teaching materials, hand-outs
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Literatur, Literaturunterricht, Theater, Drama, Lyrik, Kreatives Schreiben

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.