Fr. 103.00

Steuerung von Supply Chains - Strategien - Methoden - Beispiele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vorwort Globalisierung, steigende Variantenvielfalt und die zunehmende Dynamik der Märkte bringen Unternehmen dazu, ihre Prozesse und Strukturen laufend zu überdenken und an das aktuelle Marktgeschehen anzupassen. Da sich Produkte hinsichtlich Preis, Qualität und Leistung immer mehr aneinander annähern, sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen, nachhaltigen Differenzierungsmerkmalen, die einen langfristigen Wettbewerbsvorteil versprechen. Die Logistik bietet zunehmend Möglichkeiten, sich von den Mitbewerbern zu unter scheiden: Im Vergleich zur Konkurrenz deutlich kürzere Durchlauf und Lieferzeiten, eine höhere Liefertreue oder die Steigerung der Verfügbarkeit der Waren am Point of Sale erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Attraktivität des Unternehmens. Da sich die Umsetzung dieser Ziele in der Praxis meist als herausfordernd erweist und daher nur unter großem Aufwand imitierbar ist, haben Wettbewerbsvorteile durch innovative Logistikkonzepte oft langfristigen Charakter. Für die erfolgreiche Umsetzung von Logistikprojekten ist häufig eine Anpassung der betrieblichen Zielsysteme notwendig. War der Fokus vor wenigen Jahren noch auf eine möglichst hohe Auslastung der Betriebsmittel (und damit verbundene lange Lieferzei ten bei vergleichsweise geringer Termintreue) gerichtet, so stehen Betriebe heute vor der Herausforderung, ihre Leistungen schnell, flexibel, termintreu und bestandsarm zu erbringen, um rasch auf Veränderungen auf dem Markt reagieren zu können.

List of contents

Zum besseren Unternehmen.- Ganzheitliches Supply Chain Management.- Das way-Konzept.- World Class Manufacturing.- Das Konzept Fixe Lieferzeiten (LiFix).- ERP - Stiefkind der.- Steuerung von Supply Chains: Eine Zusammenfassung.

About the author

Peter Klaus ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an der Universität Erlangen-Nürnberg, Leiter der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (ATL).

Summary

Vorwort Globalisierung, steigende Variantenvielfalt und die zunehmende Dynamik der Märkte bringen Unternehmen dazu, ihre Prozesse und Strukturen laufend zu überdenken und an das aktuelle Marktgeschehen anzupassen. Da sich Produkte hinsichtlich Preis, Qualität und Leistung immer mehr aneinander annähern, sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen, nachhaltigen Differenzierungsmerkmalen, die einen langfristigen Wettbewerbsvorteil versprechen. Die Logistik bietet zunehmend Möglichkeiten, sich von den Mitbewerbern zu unter scheiden: Im Vergleich zur Konkurrenz deutlich kürzere Durchlauf und Lieferzeiten, eine höhere Liefertreue oder die Steigerung der Verfügbarkeit der Waren am Point of Sale erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Attraktivität des Unternehmens. Da sich die Umsetzung dieser Ziele in der Praxis meist als herausfordernd erweist und daher nur unter großem Aufwand imitierbar ist, haben Wettbewerbsvorteile durch innovative Logistikkonzepte oft langfristigen Charakter. Für die erfolgreiche Umsetzung von Logistikprojekten ist häufig eine Anpassung der betrieblichen Zielsysteme notwendig. War der Fokus vor wenigen Jahren noch auf eine möglichst hohe Auslastung der Betriebsmittel (und damit verbundene lange Lieferzei ten bei vergleichsweise geringer Termintreue) gerichtet, so stehen Betriebe heute vor der Herausforderung, ihre Leistungen schnell, flexibel, termintreu und bestandsarm zu erbringen, um rasch auf Veränderungen auf dem Markt reagieren zu können.

Foreword

Flexibilisierung und Kundenorientierung in der Supply Chain

Additional text

"Angenehm zu lesen, eher operativ-technischer Schwerpunkt, ergänzt um wesentliche strategische Überlegungen zum Thema SCM." WINGbusiness, 04/2007

"Insgesamt bietet das Buch, das sich [...] an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler richtet, vor allem ersteren beiden einen raschen Einblick in den Themenkomplex der Steuerung von Supply Chains. Praxisorientierung und Verständlichkeit ermöglichen dem Leser innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über Methoden und Verfahren zur Steuerung von Supply Chains." logistik management, 02/2007

"Im vorliegenden Band haben sich ein paar Reiter von 'neuen Pferden' zusammengefunden, um innovative Verfahren zur flexiblen Steuerung der Supply Chain vorzustellen." Beschaffung aktuell, 11/2007

Report

"Angenehm zu lesen, eher operativ-technischer Schwerpunkt, ergänzt um wesentliche strategische Überlegungen zum Thema SCM." WINGbusiness, 04/2007

"Insgesamt bietet das Buch, das sich [...] an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler richtet, vor allem ersteren beiden einen raschen Einblick in den Themenkomplex der Steuerung von Supply Chains. Praxisorientierung und Verständlichkeit ermöglichen dem Leser innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über Methoden und Verfahren zur Steuerung von Supply Chains." logistik management, 02/2007

"Im vorliegenden Band haben sich ein paar Reiter von 'neuen Pferden' zusammengefunden, um innovative Verfahren zur flexiblen Steuerung der Supply Chain vorzustellen." Beschaffung aktuell, 11/2007

Product details

Assisted by Peter Klaus (Editor), Markus Rothböck (Editor), Fran Staberhofer (Editor), Franz Staberhofer (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783834905109
ISBN 978-3-8349-0510-9
No. of pages 244
Weight 452 g
Illustrations XII, 244 S.
Series Gabler Lehrbuch
Gabler Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Logistik, Produktion, Steuerung, Planung, Netzwerk, Supply Chain, Kundenorientierung, Supply Chain Management, Operations Management, Logistik-Management, Management science, Production management, Lieferzeiten, SCM-Netzwerk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.