Fr. 90.00

Strategien der Fehlerbehandlung - Wie gehen Wirtschaftsprüfer, Interne Revisoren und öffentliche Prüfer mit den Fehlern der Geprüften um?. Dissertation Universität Potsdam 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Prüfungsprozesse werden durch die Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften wesentlich geprägt. Von daher ist die Vermutung nahe liegend, dass die Effektivität und Effizienz von Prüfungen entscheidend von den Beziehungen abhängt, die zwischen Prüfern und Geprüften bestehen und die durch die Interaktionen während des Prüfungsprozesses eine Veränderung erfahren. Prüfungspraktiker scheinen diesen Zusammenhang anzuerkennen, wie vielfältige Einzelhinweise in Veröffentlichungen von ihnen deutlich machen. Wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik sind dagegen noch selten. In der vorliegenden Arbeit untersucht die Verfasserin einen Ausschnitt aus den vielfältigen Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften, nämlich die Fehlerbehandlung durch den Prüfer. Welche Einstellung haben Prüfer zu Fehlern der Geprüften? Wie gehen sie mit Fehlern um, die sie während des Prüfungsprozesses feststellen? Die Verfasserin geht davon aus, dass eine optimale Fehlerbehandlung durch den Prüfer sowohl für die geprüfte Organisation als auch für das Prüfungsorgan selbst vorteilhaft ist. Diese Effizienzhypothese ist plausibel; sie dürfte insbesondere vor dem Hintergrund einer sich rasch ändernden Umwelt gültig sein, die eine flexible Anpassung von Prüfungsprozessen erfordert.

List of contents

Einführung.- Stand der Forschung in der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Fehlerbehandlung in der psychologischen Forschung.- Analyserahmen zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Entwicklung eines Messinstrumentes zur Erfassung der Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Empirische Aussagen zur Fehlerbehandlung im Prüfungsprozess.- Begrenzungen der Untersuchung und Ausblick.- Zusammenfassung.

About the author

Dr. Michaela Donle promovierte bei Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam. Sie ist als Verifiziererin bei der Stiftung Warentest tätig.

Summary

Prüfungsprozesse werden durch die Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften wesentlich geprägt. Von daher ist die Vermutung nahe liegend, dass die Effektivität und Effizienz von Prüfungen entscheidend von den Beziehungen abhängt, die zwischen Prüfern und Geprüften bestehen und die durch die Interaktionen während des Prüfungsprozesses eine Veränderung erfahren. Prüfungspraktiker scheinen diesen Zusammenhang anzuerkennen, wie vielfältige Einzelhinweise in Veröffentlichungen von ihnen deutlich machen. Wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik sind dagegen noch selten. In der vorliegenden Arbeit untersucht die Verfasserin einen Ausschnitt aus den vielfältigen Interaktionen zwischen Prüfern und Geprüften, nämlich die Fehlerbehandlung durch den Prüfer. Welche Einstellung haben Prüfer zu Fehlern der Geprüften? Wie gehen sie mit Fehlern um, die sie während des Prüfungsprozesses feststellen? Die Verfasserin geht davon aus, dass eine optimale Fehlerbehandlung durch den Prüfer sowohl für die geprüfte Organisation als auch für das Prüfungsorgan selbst vorteilhaft ist. Diese Effizienzhypothese ist plausibel; sie dürfte insbesondere vor dem Hintergrund einer sich rasch ändernden Umwelt gültig sein, die eine flexible Anpassung von Prüfungsprozessen erfordert.

Product details

Authors Michaela Donle
Assisted by Prof. Dr. Martin Richter (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835007130
ISBN 978-3-8350-0713-0
No. of pages 261
Dimensions 150 mm x 210 mm x 18 mm
Weight 366 g
Illustrations XVII, 261 S.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Wirtschaft, Interaktion, Fehler, C, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, optimieren, Business and Management, Accounting, Wirtschaftsprüfer, Management spezifischer Bereiche, verhaltenswissenschaft, Fehlermanagement, Accounting/Auditing, Operations Management, Prüfungsprozess, Prüfungslehre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.