Fr. 24.90

Lustiges Komödienbüchlein. Bd.1

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Am Anfang der Pocci-Werkausgabe steht die Abteilung der Kasperl-Stücke, wie sie die von Pocci selbst zusammengestellten sechs Bändchen des "Lustigen Komödienbüchleins" überliefern. Pocci hat hier fantasievoll die Traditionen der romantischen Komödie, des Wiener Zauber- und Volksstücks sowie klassischen Pathos und andere Vorlagen für Kinder verarbeitet. Die meisten Pocci-Auswahlausgaben stellten Poccis Kasperl-Stücke mehr oder weniger zufällig zusammen. Die Gesamtausgabe mit dokumentierten musikalischen Einlagen und Hinweisen auf die satirischen Anleihen bei den Theaterkonventionen der Zeit eröffnet die Möglichkeit eines angemessenen Verstehens.
Prinz Rosenroth und Prinzessin Lilienweiß · Casperl unter den Wilden · Heinrich von Eichenfels · Casperl in der Türkei · Blaubart · Casperl als Porträtmaler · Dornrösleinbasis

About the author

Franz von Pocci (geb. 1807 München, gest. 1876 München) war Schriftsteller, Zeichner und Komponist. Der Sohn eines Offiziers italienischer Herkunft und einer sächsischen Baronin war nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Landshut und München kurze Zeit als Jurist in Starnberg und Dachau tätig und wurde 1830 Zweiter Zeremonienmeister König Ludwigs I. von Bayern. Seit 1847 Hofmusikintendant, wurde Pocci 1864 Oberstkämmerer am Hof Ludwigs II. Der vielseitig gebildete Pocci verkehrte im Kreis um Joseph von Görres, schloss sich Guido Görres an und wurde eine markante Figur der späteren Münchner Romantik und des Biedermeier. Berühmt wurde Pocci durch seine selbstillustrierten Kinderbücher, Puppen- und Schattenspiele sowie Kasperlkomödien für Joseph Leonhard Schmids Münchner Marionettentheater, in denen er auch zeitgenössische Erscheinungen satirisch kommentierte. Pocci war als Komponist tätig, schrieb Dramen und Märchen, illustrierte Lieder- und Kinderbücher und war satirischer Zeichner der 'Fliegenden Blätter'. Sein mit rund 600 Nummern erhaltenes kompositorisches Werk umfasst eine Oper, Lieder, Chor- und Kammermusik sowie Klavierwerke. Er war unermüdlicher Zeichner und Aquarellist. Rund 10.000 Zeichnungen, Skizzen und Aquarelle von ihm sind erhalten. Pocci war Mitbegründer des Historischen Vereins von Oberbayern und Mitglied verschiedener Gesellschaften, deren Vereinsleben er karikierte.

Ulrich Dittmann, Dr. phil., geboren 1937 in Berlin, studierte in München und Durham (England) deutsche und englische Litera turgeschichte, promovierte über Thomas Mann und unterrichtete ab 1966 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität Neuere Deutsche Literatur. Dittmann ist seit 1975 Bandherausgeber der Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, er verfasste einen Kommentarband und gab als Co-Editor sechs Textbände heraus. Ulrich Dittmann ist Vorstand der Oskar Maria Graf-Gesellschaft e. V., München.

Product details

Authors Franz Graf Von Pocci, Franz Von Pocci
Assisted by Ulrich Dittmann (Editor), Manfred Nöbel (Editor)
Publisher Buch & media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2007
 
EAN 9783865204035
ISBN 978-3-86520-403-5
No. of pages 207
Weight 318 g
Illustrations m. Illustr.
Series edition monacensia
Werkausgabe, Abteilung 1: Dramatische Dichtungen
edition monacensia
Werkausgabe, Abteilung 1: Dramatische Dichtungen
Subjects Fiction > Poetry, drama
Fiction > Poetry, drama > Drama

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.