Read more
Moderne Managementinstrumente sollen einen wirkungsvollen Beitrag zur Unternehmenssteuerung leisten. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass dieses Ziel nicht nur verfehlt wird, sondern, dass moderne Managementmethoden durch die Art ihrer Anwendung dazu beitragen, den ursprünglichen - zumeist innovationsfeindlichen und ineffizienten - Zustand der Organisation zu konservieren. Es ist in jeder Hinsicht reizvoll, zur Analyse und Beschreibung dieser Effekte die positiven Rückkopplungen der Pfadabhängigkeitstheorie heranzuziehen.
Die Lösung für das beschriebene Problem liegt nun in einer neuen Form der Managemententwicklung, die darauf zielt, das Management in die Lage zu versetzen, Entscheidungen über den eigenen Entscheidungsrahmen zu treffen. Nur so dürfte das Diktat des kurzfristigen Handelns gebrochen und innovativ-zukunftsgerichtetes Handeln wieder möglich werden.
About the author
Dr. Frank E. P. Dievernich, geb. 1970, Studium der BWL und Soziologie, ist heute Leiter des Bereichs Mitarbeiterentwicklung und Grundsatzfragen bei der Deutschen Bahn AG, Berlin.
Report
Das Buch analysiert und beschreibt diese Effekte mittels der Pfadabhängigkeitstheorie und erklärt, warum Manager so entscheiden, wie sie entscheiden, und trotzdem nichts verändern, obwohl sie wissen, dass sie und was sie verändern müssen! HR Today 9/2007 (CH)